MBus-Zähler konfigurieren

Nicolas Aktualisiert von Nicolas

Im Gegensatz zu Zählern und anderen Modbus-Geräten, für die das Gateway jeweils nur ein bestimmtes Datenregister liest, geben MBus-Zähler systematisch alle ihre Register in einem einzigen Paket zurück, das als Telegramm bezeichnet wird.

Es ist dann notwendig, dieses Telegramm zu analysieren, um nur die Werte zu behalten, die uns interessieren, nämlich den Index des Zählers (Register der verbrauchten Energie oder des verbrauchten Volumens, sichtbar auf dem Zifferblatt des Zählers).

Standard Einstellung

Die Standardkonfiguration ist möglich, wenn die mit dem Gateway verbundenen Zähler eine eindeutige Primäradresse haben und von einem im Online-Portal registrierten Modell sind.

Mehrere Standardmodelle sind registriert, wie der Integra Amtron S3U ( integra_heat ) und der Integra Saphir Modularis ( saphir_modularis ).

Beispiel unten für einen Wärmezähler Integra Amtron S3U ( integra_heat ) mit der eindeutigen Primäradresse 1.

Erweiterte Einrichtung

Wenn das Zählermodell nicht gespeichert und/oder die Primäradressen nicht eingestellt wurden, müssen andere Elemente manuell konfiguriert werden.

Telegrammanalyse

Lesen und analysieren Sie zunächst das Rohzählertelegramm über den Gateway-Konfigurations-Webserver unter Zähler > MBus > MBus-Zähler lesen

Durch Einstecken jeweils eines Zählers kann der Zähler mit der voreingestellten Primäradresse 0 gelesen werden.

Standardmäßig ist die Baudrate 2400 .

Wenn der Zähler korrekt mit dem Gateway verbunden ist, wird das Rohtelegramm nach einigen Sekunden empfangen:

Primäradresse und Sekundäradresse

Standardmäßig hat ein MBus-Zähler die Adresse 0 oder 1. Es ist möglich, die Primäradresse zwischen 1 und 250 zu bearbeiten.

Indem Sie jeweils einen Zähler anschließen, können Sie seine Primäradresse über den Gateway-Konfigurations-Webserver unter Zähler > MBus > MBus-Adresse bearbeiten ändern.

Sie können auch die Sekundäradresse des Zählers verwenden, die eindeutig ist und die Konfiguration einer Primäradresse für jeden Zähler vermeidet.

Die Sekundäradresse ist in der ersten Zeile (keine 0) des Telegramms sichtbar. Im obigen Beispiel ist es 20316513C5140004

"Secondary address: {manufacturer ID: EFE, device ID: 13653120, device version: 0, device type: HEAT_METER, as bytes: 20316513C5140004}"

Die Sekundäradresse ist unabhängig vom Zählermodell oder Hersteller immer gleich aufgebaut. Es besteht aus folgenden Elementen:

Seriennummer (invertiert)

Hersteller

Ausführung

Art

20316513

C5 14

00

04

Beim Zählerstand können die Elemente „Hersteller, Version, Typ“ durch 8 aufeinanderfolgende „F“-Zeichen ersetzt werden. Die sekundäre Adresse im obigen Beispiel kann also so zusammengesetzt werden: 20316513FFFFFFFF

Es ist daher einfach, eine sekundäre Adresse zu ermitteln, indem die Seriennummer des Zählers invertiert wird. Im Allgemeinen ist die Seriennummer auf der Vorderseite des Zählers eingraviert.

Seriennummer (invertiert)

Hersteller

Ausführung

Art

20316513

FF FF

FF

FF

Weitere Informationen zum Aufbau einer Sekundäradresse unter www.m-bus.de

Manuelle Auswahl der Register

Sobald die sekundäre Adresse bekannt ist, ist es noch notwendig, das Zählerindexregister auszuwählen.

Im obigen Beispiel erscheint es in Zeile Nr. 3 (die Nummerierung beginnt bei 0).

Für einen Wärmezähler wählen wir das Element ENERGY INST_VAL mit der Einheit WATT_HOUR, Wh

Für einen Wasserzähler wählen wir das Element VOLUME INST_VAL mit der CUBIC_METRE, m\u00b3

Konfiguration im Online-Portal

Der Zähler wird dann im Online-Portal konfiguriert, um seine sekundäre Adresse und die Position der Kassen einzufügen.

Bearbeiten Sie den Zähler und wählen Sie die Vorlage manual_heat_secondary_ad für einen Wärmezähler und manual_water_secondary_ad für einen Warm- oder Kaltwasserzähler aus.

Unter zusätzlichen Parametern fügen wir die „Schlüssel-Wert“-Paare secondary_ad für die sekundäre Adresse und reg für das Register ein.

Für einen Wärmezähler verwenden wir heat_energy_kwh für das Zählerindexregister.

Für einen Kältezähler verwenden wir cold_energy_kwh und für einen Wasserzähler vol_m3.

Hier die Werte für das Beispiel des Wärmezählers oben:

secondary_ad

20316513C5140004

reg

{'heat_energy_kwh': 3}

Andere Register

Es ist möglich, andere Register für thermische Zähler (Wärme und Kälte) wie Volumen oder Sondentemperaturen zu sammeln. Hier ist die vollständige Liste der Register für das obige Beispiel:

{'flow_temp': 9, 'heat_energy_kwh': 3, 'power_kw': 5, 'return_temp': 10, 'vol_flow_m3_h': 7, 'vol_m3': 4, 'diff_temp': 11}

Laden Sie diese Excel-Datei herunter, um schnell alle Zähler einer Site zu konfigurieren und sie auf einmal in das Online-Portal einzufügen. Climkit_Mbus_Secondary_address_generator_05_11_22_2.xlsx

Anderes Modell

Wenn Sie einen MBus-Zähler auslesen möchten, der weder ein Wärmezähler noch ein Wasserzähler wie oben beschrieben ist, können Sie das Modell generic_mbus verwenden.

Anschließend müssen die Register konfiguriert werden, indem die Nummer der Zeile des Telegramms sowie der Name des Registers angegeben werden. Beispielsweise wird für einen Mbus-Stromzähler das Register en_im für importierte Energie und möglicherweise en_ex für exportierte Energie angegeben.

Beispiel:

reg

[{'reg': 26, 'unit': 'en_im'}, {'reg': 27, 'unit': 'en_ex'}]

Wie haben wir abgeschnitten?

Konfigurieren von Modbus-Zählern

Datenverarbeitung zählen

Kontakt