Virtueller Assistent
Installateur
Leitfaden zum Start
Lösungen und Struktur der Dokumentation
Bestellung und Inbetriebnahme von Geräten
Allgemeine Verkaufsbedingungen und Garantie
Anschluss
Gateway und Kommunikation
Gemeinschaft - Elektrische Zählung - ZEV
Heizung - Heizungs- und Wasserzählung
Mobilität - Ladestationen für Elektrofahrzeuge
Washaccess - Wäschereimanagement
EBike - Aufladen von Elektrofahrrädern
Optimierung des Eigenverbrauchs
Energiemonitoring des Gebäudes
Ausstattungen und Installation
Gateway Climkit
4G-Router (empfohlen, obligatorisch wenn kein LAN)
LAN-Router
RS485-Ethernet-Converter
Switch Ethernet DIN POE
WLAN-Netzwerk
Elektrische Zähler
MBus-RS485-Konverter
Heizungs- und Wasserzähler
Ladenstationen
Modul I/O Relais
RFID-Leser
Zählerrelais
Konfiguration und Inbetriebnahme
Inbetriebnahme
Startleitfaden zur Inbetriebnahme
Router hinzufügen
Einen Climkit-Gateway zu einer Site hinzufügen
Konfiguration der Stromzähler
Konfiguration der Ladestationen
Wärme- und Wasserzähler konfigurieren (MBus)
Optimierung über Relais und Ladestationen für Elektrofahrzeuge
Prüfung des Anschlusses der Zähler
Erweiterte Konfiguration
Konfiguration Gateway
Einrichten des Cloud Gateways (MQTT)
Konfigurieren von RFID-Lesegeräten
IP-Netzwerkkonfiguration und Router
RS485-Ethernet TCP/IP-Konverter
Teltonika RUT241 konfigurieren
Einrichten von Anzeigebildschirmen
Konfiguration der Modbus-Zähler
Datenverarbeitung der Zählung
Zähler manuell ablesen
Zähler Inepro PRO380 und diverses
Konfiguration Ladestation ABB
Konfiguration der Wallbox
Konfiguration Ladestation Schneider EVlink Pro AC
Konfiguration der Zaptec-Säule
Eigentümer
Administrative Einführung
Einrichtungsleitfaden - Verwaltungseinrichtung
Formular - 1. Kontaktdaten
Formular - 2. Lösungen
Formular - 3. Tarife
Vertrag und auszufüllende Dokumente
Konto online für Eigentümer
Informationsflyer für Anwohner
Online-Zugang, RFID-Badge und Ladestationen
FAQ und weitere Informationen
Bewohner/in
Plattform
Zugriff auf die Plattform
Terminologie
Standort
Parameter
Ändern des Datenvalidierungsschemas für Zählungen
Erstellung/Bearbeitung einer Notiz oder eines zu behandelnden Problems
Ein Problem zum Bearbeiten schließen
Die Zustände einer Webseite
Gebäude hinzufügen/bearbeiten
Die Schritte zur Einrichtung einer Website
Ausrüsten/Ändern der Ausstattungen
Grundlegende Informationen einer Website bearbeiten
Ausrüstungen
Gateway hinzufügen/bearbeiten
Router hinzufügen/ändern
Einen Stromzähler hinzufügen/ändern
Massenhafte Einfügung von Zählern
Massenweise Zähler einer Gateway zuweisen
Bereich hinzufügen/bearbeiten
Ladepunkt hinzufügen/bearbeiten
Temperatur- oder Wasserzähler hinzufügen/ändern
Zähler GRD hinzufügen/bearbeiten (FTP-Transfer)
Sich aus der Ferne mit einem Climkit-Gateway verbinden
Verwaltung
Beteiligte
Verwaltungsbedingungen
Visualisierung der Standortmanagementbedingungen
Aktivierung/Dekativierung einer Lösung
Konfiguration der Betriebsart
Finanzielle Bedingungen visualisieren
Erstellung/Bearbeitung/Hinzufügung einer finanziellen Bedingung
Aufhebung einer finanziellen Bedingung
Konto
Ein Benutzerkonto erstellen
Kontakt erstellen
Rechnungen eines Kontos anzeigen und herunterladen
Zugänge zur Plattform an einen Kontakt senden
Rechnungsadresse hinzufügen/ändern
Ein vorhandenes Konto mit einer Website verknüpfen
Ändern der Abgleichmethode
Tarife und Abrechnungspunkte
Erstellung/Bearbeitung eines Rechnungsstellenpunkts
Umzug anmelden
Zuweisung eines Kontos zu einem Abrechnungspunkt
Standardgebühr für einen Rechnungspunkt hinzufügen/ändern
Siehe die Tarife auf der Verbrauchsseite
Bearbeitung eines Verbrauchstarifs
Erstellung/Bearbeitung eines Verbrauchstarifs
Erstellung/Bearbeitung einer Komponente eines Verbrauchstarifs
Siehe Festpreise und Abonnements
Rechnen Sie die Beschriftungen/Titel von Rechnungspositionen anpassen
Siehe die an den Abrechnungsstellen in Rechnung gestellten finanziellen Bedingungen.
RFID-Ausweise
Buchhaltung
Werkzeuge
Zählerkontrolle
Visualisierung
Kostenabrechnungen
Einführung in das Tool Kostenabrechnung
Eine Kostenabrechnungsperiode erstellen/bearbeiten
Ändern der Gebührenabrechnungsparameter
Rechnung für allgemeine Kosten eines Kostenberichts hinzufügen/bearbeiten
Bearbeiten der erhaltenen Anzahlungen einer Kostenabrechnung
Besonderheiten der Heizkosten und der Warmwasserbereitung
Überprüfen und Herunterladen der Zählerstände für den Abrechnungszeitraum
Die Verteilung vornehmen und die Kostenabrechnungen erstellen
Einzelverbraucher für den Abrechnungszeitraum exportieren
API
- Alle Kategorien
- Eigentümer
- FAQ und weitere Informationen
- Einrichtung eines ZEV
Einrichtung eines ZEV
Aktualisiert
von Nicolas Vodoz
Die Gründung eines ZEV (Zusammenschluss zum Eigenverbrauch) muss dem VNB (Verteilnetzbetreiber) gemeldet werden. Die Meldung kann bei der Anschlussanfrage der Gebäude oder der Produktionsanlage erfolgen. Diese Anfrage wird in der Regel vom verantwortlichen Elektroinstallateur gestellt.
Bei Räumlichkeiten mit bestehenden Mietverträgen (Bestandsgebäude)
Der Mieter kann wählen, ob er dem Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (ZEV) beitreten oder in der Grundversorgung des Verteilnetzbetreibers (VNB) verbleiben möchte.
In diesem Fall muss der Grundstückseigentümer den VNB darüber informieren, dass die betroffenen Mieter dem ZEV beitreten werden, was die Beendigung ihrer rechtlichen Beziehung zum VNB in Bezug auf die Stromversorgung zur Folge hat. Siehe Musterbrief unten.
Einige VNB können von den betroffenen Mietern verlangen, ein Formular zu unterschreiben, das ihre Integration in den ZEV bestätigt.
Wenn einige Mieter den Beitritt zum ZEV ablehnen, muss der VNB sie weiterhin mit Strom versorgen und ihren individuellen Verbrauch messen. In diesem Fall wird ihr VNB-Zähler entweder vor dem ZEV-Zähler (Hauseinführung) angeschlossen oder von diesem abgezogen. Beim Auszug eines Mieters wird der VNB-Zähler durch einen privaten Zähler ersetzt und der neue Mieter tritt dem ZEV bei.
Es ist unerlässlich, dass das oben beschriebene Verwaltungsverfahren abgeschlossen ist, bevor mit den Änderungen an der Elektroverteilung, wie dem Austausch der Zähler oder der Installation eines VNB-Zählers für die Hauseinführung, begonnen wird.
Standardbrief an Mieter
Der untenstehende Musterbrief kann verwendet werden, um die Bewohner zu informieren und ihre Zustimmung zur Gründung eines ZEV zu sammeln:
Bei mietfreien Räumlichkeiten (Neubau)
Sind die Räumlichkeiten bei der Bildung der Wohngemeinschaft mietfrei (zum Beispiel bei einem Umzug oder bei einem Neubau), kann der Eigentümer die neuen Mieter zur Integration in die Wohngemeinschaft verpflichten, indem er diese Verpflichtung in den Mietvertrag aufnimmt.
Mietvertragsklausel für ZEV
Hier ist die Klausel, die in den Mietvertrag eingefügt werden muss, um einen ZEV einzurichten:
Mit der Unterzeichnung dieses Mietvertrags tritt der Mieter der in diesem Mietvertrag beschriebenen Wohnung einem Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (ZEV) gemäß den Bestimmungen der Artikel 16 bis 18 des Bundesgesetzes über die Energie (EnG) bei. Im Rahmen eines ZEV wird der von den Photovoltaikanlagen des Gebäudes erzeugte Strom direkt vor Ort von allen Mietern genutzt. Wenn die Photovoltaikanlage weniger Strom produziert, als das Gebäude verbraucht, wird der zusätzliche Strom aus dem Netz entnommen und vom Stromlieferanten gekauft.
Der Vermieter ist der Vertreter des Zusammenschlusses zum Eigenverbrauch (ZEV), verantwortlich für die Stromversorgung, die Zählung und die Abrechnung der Mieter. Die dem Mieter zuzurechnenden Kosten sind folgende:
- Kosten für aus dem Netz entnommenen Strom
- Kosten für selbst verbrauchten Solarstrom
- Kosten einzelner Zähler
- Kosten für das Management (Zählerablesung, Verwaltung und Abrechnung)
Der Vermieter kann die Verwaltung des ZEV an einen Drittanbieter auslagern. In jedem Fall kann der Vermieter nicht haftbar gemacht werden, wenn die Stromversorgung aus dem Netz (Blackout) oder aus der Photovoltaikanlage unterbrochen wird.