Einführung in das Tool Kostenrechnung

Nicolas Vodoz Aktualisiert von Nicolas Vodoz

Die Gemeinkosten sind Kosten, die mit dem Betrieb eines Standorts (Gebäude) verbunden sind und zwischen den Bewohnern des Standorts verteilt werden müssen.

In der Regel handelt es sich dabei hauptsächlich um Heizkosten (Heizung der Räume/Wohnungen und Produktion von Warmwasser).

Es können jedoch auch andere sogenannte "Nebenkosten" verteilt werden. Dazu gehören beispielsweise die Kosten für den Strom der Gemeinschaftsbereiche des Gebäudes, Hausmeistergebühren, Wartungskosten des Aufzugs usw.

Diese Kosten sind im Mietvertrag oder in der Teilungserklärung der Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) festgelegt.

Die Verteilungsmethode ist im Modell für die Einzelabrechnung der Energie- und Wasserkosten (DIFEE) definiert, das 2017 vom Bundesamt für Energie (BFE) veröffentlicht wurde.

Wenn thermische Energiezähler und Warmwasserzähler installiert sind, werden die Heizkosten zu einem variablen Anteil von 70% (basierend auf dem individuellen Verbrauch der Bewohner) und zu einem festen Anteil von 30% (basierend auf den Flächen der Wohnungen oder den Miteigentumsanteilen in der Wohnungseigentümergemeinschaft) verteilt.

Die Nebenkosten werden basierend auf den Flächen der Wohnungen oder den Miteigentumsanteilen in der Wohnungseigentümergemeinschaft verteilt. Dies gilt auch für die Heizkosten, wenn kein Zähler installiert ist, wie es in älteren Gebäuden der Fall ist.

Die Art und die Anzahl der im Gebäude installierten Zähler haben somit Auswirkungen darauf, wie die Abrechnungen erstellt werden. Siehe Anschluss der Zähler.

Climkit bietet ein Tool zur Erstellung der individuellen Kostenabrechnungen direkt über seine Online-Plattform an. Hier erfahren Sie, wie Sie es Schritt für Schritt nutzen können: Erstellen/Ändern einer Abrechnungsperiode für Kosten.

Wie haben wir abgeschnitten?

Erstellen/Ändern einer Abrechnungsperiode für Gebühren

Kontakt