Einführung in das Tool Kostenabrechnung

Nicolas Vodoz Aktualisiert von Nicolas Vodoz

Die Gemeinkosten sind Kosten für den Betrieb eines Standorts (Gebäude), die auf die Bewohner des Standorts umgelegt werden müssen.

Im Allgemeinen handelt es sich dabei hauptsächlich um Heizkosten (Heizung der Räume/Wohnungen und Warmwassererzeugung).

Es können aber auch andere sogenannte „Nebenkosten“ umgelegt werden. Dies sind beispielsweise Stromkosten für die Allgemeinflächen des Gebäudes, Hausmeisterkosten, Wartungskosten für den Aufzug usw.

Diese Kosten sind im Mietvertrag oder in der Teilungserklärung (WEG) festgelegt.

Die Verteilungsmethode ist im 2017 vom Bundesamt für Energie (BFE) veröffentlichten Muster für die individuelle Energie- und Wasserabrechnung (DIFEE) festgelegt.

Wenn Wärmemengenzähler und Wasserzähler installiert sind, werden die Heizkosten zu einem variablen Anteil von 70 % (abhängig vom individuellen Verbrauch der Bewohner) und zu einem fixen Anteil von 30 % (abhängig von den Wohnungsflächen oder den Tausendstelanteilen der Wohnungseigentümergemeinschaft) verteilt.

Die Nebenkosten werden entsprechend der Wohnungsflächen oder der Tausendstelanteile der Wohnungseigentümergemeinschaft verteilt. Dies gilt auch für die Heizkosten, wenn keine Zähler installiert sind, wie es in älteren Gebäuden der Fall ist.

Die Art und Anzahl der im Gebäude installierten Zähler hat daher einen Einfluss darauf, wie die Kostenabrechnungen erstellt werden. Siehe Anschluss der Zähler.

Climkit bietet ein Tool zur Erstellung individueller Kostenabrechnungen direkt über seine Online-Plattform an. So verwenden Sie es Schritt für Schritt: Abrechnungsperiode erstellen/bearbeiten.

Wie haben wir abgeschnitten?

Erstellungs-/Bearbeitungsperiode für die Nebenkostenabrechnung

Kontakt