Mobilität - Ladestationen für Elektrofahrzeuge

1. Standardverdrahtungsdiagramm

Das Climkit Mobility-System besteht aus der Installation von intelligenten Ladestationen, die über das OCPP-Protokoll mit dem Climkit Gateway kommunizieren.

Durch diese Kommunikation und die Installation von kontinuierlich abgelesenen Zählern kann das Climkit Gateway die verfügbare Leistung steuern, die den Ladestationen zugewiesen wird, und auch die Zugänge der Benutzer verwalten, die sich über RFID-Identifikationskarten anmelden.

Anschluss in einem RCP

In einem Climkit RCP (siehe Community - Elektrische Zählung - RCP) wird ein Zähler an jedem Abzweig der Verteilungszone (Flachkabel) installiert. Dieser Zähler wird niemals hinter dem Zähler der Allgemeinteile installiert.

Anschluss des I/O-Moduls

Das I/O-Modul wird verwendet, um ein Signal vom GRD-Zähler für das Lastmanagement der Ladestationen zu erkennen.

2. Anschlussdiagramm - Ein Parkplatz und mehrere Einspeisungen

Wenn mehrere Einspeisungen für dasselbe Parkhaus verfügbar sind, wird jeder Abzweig des Flachkabels (63A) von einer der Einspeisungen genommen.

Nur ein Gateway und ein 4G-Router sind erforderlich. Die Kontrollzähler zur Leistungregulierung sind über einen RS485-Bus oder IP-Ethernet dank RS485-Ethernet-Konvertern mit dem Gateway verbunden.

Option A : Abzweigung der Ladestationen am GRD-Zähler der Allgemeinteile

Im folgenden Diagramm gibt es 2 Abzweigungen von Flachkabeln, die hinter dem Zähler der Allgemeinteile jedes Gebäudes abgenommen werden.

In diesem Fall muss ein Climkit-Zähler zur Leistungsregulierung am Abzweig der Allgemeinteile installiert werden!

Option B: Abzweigung der Ladestationen an einem eigenen GRD-Zähler

Im folgenden Diagramm gibt es 2 Abzweigungen von Flachkabeln, die hinter einem eigenen GRD-Zähler für die Ladestationen für jedes Gebäude abgenommen werden. Daher ist es nicht erforderlich, einen Climkit-Zähler am Abzweig der Allgemeinteile zu installieren.

3. Flachkabel in gemeinschaftlichen Parkplätzen

Für kleinere Installationen können einige Ladestationen individuell an den Sicherungskasten des Gebäudes angeschlossen und über Ethernet oder Wi-Fi verbunden werden.

Für größere Parkplätze wird jedoch empfohlen, ein Flachkabel zu installieren, um den Strom zu jedem Parkplatz zu führen und somit die Installation einer Ladestation zu erleichtern, sobald die Bewohner dies wünschen.

Dies wird im Niveau C1 der SIA 2060 empfohlen.

sia2060_c1.png

Wir empfehlen die Installation eines Flachkabels von 5x16mm2 von Woertz oder Wieland entlang der zu konfigurierenden Parkplätze.

Das Kabel wird direkt mit Klemmen an der Wand oder der Decke befestigt.

Durch die IP65-Junction Box mit Isolierdurchbruch können die Ladestationen anschließend problemlos angeschlossen werden, ohne das Kabel abzutrennen oder abzuisolieren.

Das Flachkabel wird über einen LS 3P+N-Schutzschalter mit maximal 63A vom Sicherungskasten gespeist (bereitgestellt durch den Elektroinstallateur).

Obwohl die Anzahl der Ladestationen pro Zone unbegrenzt ist, wird empfohlen, nicht mehr als 30 zu verbinden.

Jede Ladestation ist anschließend mit einem FI Typ A von 16 (11 kW) bis 32A (22 kW) ausgestattet und verbindet sich über Wi-Fi mit dem Managementsystem.

Beispiel einer Flachkabelinstallation

Wie haben wir abgeschnitten?

Heizung - Heizungs- und Wasserzähler

Washaccess - Wäschereimanagement

Kontakt