Virtueller Assistent
Installateur
Startanleitung
Lösungen und Struktur der Dokumentation
Bestellung von Material und Inbetriebnahme
Allgemeine Verkaufsbedingungen und Garantie
Anschlussdiagramme
Gateway und Kommunikation
Community - Elektrische Zählung - ZEV
Heizung - Heizungs- und Wasserzählung
Mobility - Ladepunkte für Elektrofahrzeuge
Washaccess - Wäschereimanagement
E-Bike - Aufladen von Elektrofahrrädern
Optimierung des Eigenverbrauchs
Energieüberwachung des Gebäudes
Ausrüstung und Installation
Konfiguration und Inbetriebnahme
Inbetriebnahme
Startleitfaden zur Inbetriebnahme
Einen Router zu einem Standort hinzufügen
Gateway Climkit zu einem Standort hinzufügen
Konfiguration der Elektrizitätszähler
Konfiguration der Ladestationen
Konfiguration der Heizungs- und Wasserzähler (MBus)
Installation von Zähler-Relais Shelly
Optimierung über Relais und Ladesäulen für Elektrofahrzeuge
Überprüfung der Anschlüsse der Zähler
Erweiterte Konfiguration
Gateway konfiguration
Konfiguration des RFID-Lesegeräts und Zähler-Relais
Netzwerkkonfiguration IP und Router
RS485-Ethernet TCP/IP Konverter
Teltonika RUT241 konfigurieren
Konfiguration der Anzeigeeinheiten
Konfiguration der Modbus-Zähler
Datenverarbeitung von Zählungen
Manuell abgelesener Zähler
Zähler Inepro PRO380 und verschiedene
Konfiguration ABB Terra AC Ladesäule
Konfiguration der Wallbox-Säule
Firewall-Regeln für Gateway Climkit
Konfiguration der Schneider EVlink Pro AC Ladeeinheit
Konfiguration Zaptec-Säule
Eigentümer
Administrative Einrichtung
Startanleitung - Administrative Einrichtung
Formular - 1. Kontaktdaten
Formular - 2. Lösungen
Formular - 3. Tarife
Vertrag und auszufüllende Dokumente
Online-Konto für Eigentümer
Informationsflyer für Verbraucher
Online-Zugriff, RFID-Ausweise und Ladepunkte
FAQ und andere Informationen
Residente·in
Konto und App
Stromrechnung
Ladestation für Elektroautos
Waschküche des Gebäudes
Laden von Elektrofahrzeugen (eBike)
Plattform
Zugriff auf die Plattform
Terminologie
Standort
Parameter
Erstellung/Bearbeitung einer Notiz oder eines zu bearbeitenden Problems
Ein zu behandelndes Problem schließen
Die Zustände eines Standorts
Hinzufügen/Ändern des/der Gebäude(n)
Die Schritte zur Einrichtung eines Standorts
Site löschen/deaktivieren
Ausrüstungen hinzufügen/bearbeiten
Basisinformationen eines Standorts bearbeiten
Hardware
Gateway hinzufügen/ändern
Router hinzufügen/ändern
Stromzähler hinzufügen/ändern
Massenweise Zähler einfügen
Massenweise Zähler einem Gateway zuweisen
Vertriebgebiet hinzufügen/ändern
Ladepunkt hinzufügen/ändern
Einen thermischen oder Wasserzähler hinzufügen/ändern
Zähler GRD hinzufügen/bearbeiten (FTP-Übertragung)
Sich remote mit einem Climkit-Gateway verbinden
Verwaltung
Beteiligte
Verwaltungsbedingungen
Visualisierung der Standortmanagementbedingungen
Aktivierung/Deaktivierung einer Lösung
Konfiguration der Betriebsart
Finanzielle Bedingungen visualisieren
Erstellung/Bearbeitung/Hinzufügung einer finanziellen Bedingung
Aufhebung einer finanziellen Bedingung
Konto
Konto für Verbraucher erstellen
Ein Kontakt erstellen
Rechnungen eines Kontos anzeigen und herunterladen
Zugriff auf die Plattform an einen Kontakt senden.
Rechnungspostadresse hinzufügen/ändern
Einen bestehenden Konto mit einem Standort verknüpfen
Versandmethode ändern
Tarife und Abrechnungspunkte
Erstellung/Bearbeitung eines Rechnungsstellungsstandorts
Umzug (Versetzung) anmelden
Zuweisung eines Kontos zu einem Abrechnungspunkt
Fügen Sie die Standard-Akonto Nebenkosten eines Rechnungspunkts hinzu/bearbeiten
Tarife der Verbrauchsseite anzeigen
Edition eines Verbrauchstarifs
Erstellung/Bearbeitung eines Verbrauchstarifs
Erstellung/Bearbeitung eines Verbrauchstarifkomponenten
Festpreise und Abonnements einsehen
Rechnungslayouts/Positionsbezeichnungen anpassen
Siehe die finanziellen Bedingungen, die an den Rechnungspunkten berechnet werden.
RFID-Ausweise
Buchhaltung
Werkzeuge
Zählerkontrolle
Visualisierung
Kostenabrechnungen
Einführung in das Gebührenabrechnungstool
Erstellen/Ändern einer Abrechnungsperiode für Gebühren
Ändern der Einstellungen für die Gebührenabrechnung
Kostenrechnung für eine Allgemeine Aufwandsrechnung hinzufügen/bearbeiten
Gesammelte Akontobeträge eines Nebenkostenabrechnung bearbeiten
Besonderheiten der Heizkosten und der Warmwassererzeugung
Zählerstände für den Abrechnungszeitraum überprüfen und herunterladen
Die Verteilung vornehmen und die Kostenabrechnungen erstellen
Einzelverbrauch für den Zeitraum der Kostenabrechnung exportieren
API
Inhaltsübersicht
- Alle Kategorien
- Installateur
- Ausrüstung und Installation
- untitled category (de)
- Heizungs- und Wasserzähler
Heizungs- und Wasserzähler
1. Thermische und Wasserzähler
Thermische Zähler und Wasserzähler werden direkt an einer Leitung installiert.
Ein Wasserzähler misst den Durchfluss (m³), der in der Leitung zirkuliert.
Ein thermischer Zähler misst sowohl den Durchfluss als auch die Eintritts- und Austrittstemperatur des Kreislaufs, die er anschließend in Energie (kWh) umwandelt.
Der Nennwert eines Zählers (DN) wird durch seine Messkammer und nicht durch seinen Anschlussdurchmesser bestimmt.
Beispiel: Ein Zähler DN20 hat ein Gewinde von 1", was bedeutet, dass der Anschluss, der darauf geschraubt wird, 3/4" beträgt.

Zähler mit demselben DN haben auch dieselbe Länge.
Vergleichstabelle der DN
Nennwert | Gewinde des Zählers | Länge | Durchfluss | Schraubanschlussgewinde |
DN 15 | 3/4" | 110 mm | 2,5 m³/h | 1/2" |
DN 20 | 1" | 130 mm | 4 m³/h | 3/4" |
DN 25 | 1 1/4" | 260 mm | 6,3 m³/h | 1" |
DN 32 | 1 1/2" | 260 mm | 10 m³/h | 1 1/4" |
DN 40 | 2" | 300 mm | 16 m³/h | 1 1/2" |
DN 50 | 2 1/2" | 300 mm | 25 m³/h | 2" |
Um mit dem Gateway Climkit zu kommunizieren, müssen alle Zähler mit einem kabelgebundenen MBus-Kommunikationsmodul ausgestattet sein.
Hier sind einige Beispiele für Standard-Heizungs- und Wasserzähler:
2. Thermische Zähler für Wärme oder Kälte
Integra Amtron S3U Zähler
- Ultraschall (Heiß und Kalt) mit Batterie (Lebensdauer von 10 Jahren)
- Keine Abnutzung oder andere Probleme wie bei mechanischen Versionen.
- Hauptsächlich für Wohnungen verwendet.
- Normalerweise in DN15 oder DN20. Auch in DN25 erhältlich.

Modelle für Wärme (DN15 und DN20)
- AMTRON S3U_15_1.5_110_G3/4_BM_h – 97154
- AMTRON S3U_20_2.5_130_G1_BM_h - 97155
Modelle für Wärme und Kälte (DN15 und DN20)
Diese Zähler haben zwei Indizes (kWh heiß und kWh kalt).
Sie inkrementieren entsprechend, ob der Temperaturunterschied zwischen den beiden Sonden positiv oder negativ ist.
- AMTRON S3U_15_1.5_110_G3/4_BM_hc – 97174
- AMTRON S3U_20_2.5_130_G1_BM_hc - 97175
Modelle für Kälte (DN15 und DN20)
- AMTRON S3U_15_1.5_110_G3/4_BM_c – 97190
- AMTRON S3U_20_2.5_130_G1_BM_c - 97191
DN25 oder höher
Für DN32 oder höher, verwenden Sie den Sonic D.
Der Sonic D wird mit 230V betrieben (ohne Batterie).
Wird normalerweise zur Messung am Kesselausgang, in den CAD-Umspannwerken und zur Erzeugung von ECS genutzt.

3. Warmwasserzähler (ECS) oder Kaltwasserzähler (EF)
Die ECS- und EF-Zähler sind dieselben.
Wasserzähler zur Oberflächenmontage (DN15 und DN20)
- SAPHIR Modularis ETW 15 1.5_110_G3/4 BM – 95148
- SAPHIR Modularis ETW 20 2.5_130_G1 BM – 95149

Wasserzähler mit Koax für Einbau
- SAPHIR Modularis MTW IE koax 1.5 BM – 95142

Verfügbare Zubehörteile: Verlängerung (wenn zu weit von der Wand entfernt) und Zierblende

Beispiel für ein Montagesystem für einen integrierten Zähler:

Technisches Datenblatt: Saphir Modularis Zähler
Montageanleitung: Saphir Modularis sichtbar
Montageanleitung: Saphir Modularis koax integriert
Wasserzähler DN25 oder höher
Für DN25 oder höher, verwenden Sie den PMK-aquabasic
Ideal für große Durchflüsse wie Bewässerung.
Achtung: 3 Typen je nach Montage:
- Horizontal
- Vertikal abfallend
- Vertikal ansteigend
Geliefert mit Schraubanschluss-Kit und MBus-Kommunikationsmodul.

4. MBus-Konverter
Der MBus-RS485-Konverter ermöglicht den Anschluss der MBus-Zähler an das Gateway Climkit.
