Virtueller Assistent
Installateur
Startanleitung
Lösungen und Struktur der Dokumentation
Bestellung und Inbetriebnahme von Geräten
Allgemeine Verkaufsbedingungen und Garantie
Anschlussdiagramme
Gateway und Kommunikation
Gemeinschaft - Elektrische Zählung - ZEV
Heizung - Heizungs- und Wassermessung
Mobility - Ladestationen für Elektrofahrzeuge
Washaccess - Wäschereimanagement
EBike - Aufladen von Elektrofahrrädern
Optimierung des Eigenverbrauchs
Energiemonitoring des Gebäudes
Ausrüstung und Installation
Gateway Climkit
4G-Router (empfohlen, obligatorisch wenn kein LAN)
LAN-Router
RS485-Ethernet-Converter
Switch Ethernet DIN POE
WLAN-Netzwerk
Elektrische Zähler
MBus-RS485-Konverter
Heizungs- und Wasserzähler
Ladenstationen
Modul I/O Relais
RFID-Leser
Zählerrelais
Speichersystem (Batterie)
Konfiguration und Inbetriebnahme
Inbetriebnahme
Startleitfaden zur Inbetriebnahme
Router hinzufügen
Einen Climkit-Gateway zu einer Site hinzufügen
Konfiguration der Elektrizitätszähler
Konfiguration der Ladestationen
Konfiguration von Heizungs- und Wasserzählern (MBus)
Optimierung über Relais und E-Ladestationen
Prüfung des Anschlusses der Zähler
Erweiterte Konfiguration
Konfiguration Gateway
Konfiguration RFID-Leser und Zähler-Relais
IP-Netzwerkkonfiguration und Router
RS485-Ethernet TCP/IP-Konverter
Teltonika RUT241 konfigurieren
Einrichten von Anzeigebildschirmen
Konfiguration der Modbus-Zähler
Datenverarbeitung der Zählung
Zähler manuell ablesen
Zähler Inepro PRO380 und diverses
Konfiguration Ladestation ABB
Konfiguration der Wallbox
Firewall-Regeln für Gateway Climkit
Konfiguration Ladestation Schneider EVlink Pro AC
Konfiguration der Zaptec-Säule
Eigentümer
Administrative Einrichtung
Einrichtungsleitfaden - Verwaltungseinrichtung
Formular - 1. Kontaktdaten
Formular - 2. Lösungen
Formular - 3. Tarife
Vertrag und auszufüllende Dokumente
Konto online für Eigentümer
Informationsflyer für Verbraucher
Zugriff online, RFID-Ausweise und Ladesäulen
FAQ und andere Informationen
Residente·in
Konto und App
Stromrechnung
Ladestation für Elektroautos
Waschküche des Gebäudes
Ladegerät für Elektrofahrräder
Plattform
Zugriff auf die Plattform
Terminologie
Standort
Parameter
Erstellung/Bearbeitung einer Notiz oder eines zu behandelnden Problems
Ein Problem zum Bearbeiten schließen
Die Zustände einer Webseite
Gebäude hinzufügen/bearbeiten
Die Schritte zur Einrichtung einer Website
Website löschen/deaktivieren
Ausrüsten/Ändern der Ausstattungen
Grundlegende Informationen einer Website bearbeiten
Hardware
Gateway hinzufügen/bearbeiten
Router hinzufügen/ändern
Einen Stromzähler hinzufügen/ändern
Massenhafte Einfügung von Zählern
Massenweise Zähler einer Gateway zuweisen
Bereich hinzufügen/bearbeiten
Ladepunkt hinzufügen/bearbeiten
Temperatur- oder Wasserzähler hinzufügen/ändern
GRD-Zähler hinzufügen/bearbeiten (FTP-Transfer)
Sich aus der Ferne mit einem Climkit-Gateway verbinden
Verwaltung
Beteiligte
Verwaltungsbedingungen
Visualisierung der Standortmanagementbedingungen
Aktivierung/Dekativierung einer Lösung
Konfiguration der Betriebsart
Finanzielle Bedingungen visualisieren
Erstellung/Bearbeitung/Hinzufügung einer finanziellen Bedingung
Aufhebung einer finanziellen Bedingung
Konto
Ein Benutzerkonto erstellen
Einen Kontakt erstellen
Rechnungen eines Kontos anzeigen und herunterladen
Zugänge zur Plattform an einen Kontakt senden
Rechnungsadresse hinzufügen/ändern
Ein vorhandenes Konto mit einer Website verknüpfen
Ändern der Abgleichmethode
Tarife und Abrechnungspunkte
Erstellung/Bearbeitung eines Abrechnungspunktes
Umzug (Versetzung) anmelden
Zuweisung eines Kontos zu einem Abrechnungspunkt
Standardgebühr für einen Rechnungspunkt hinzufügen/ändern
Siehe die Tarife auf der Verbrauchsseite
Bearbeitung eines Verbrauchstarifs
Erstellung/Bearbeitung eines Verbrauchstarifs
Erstellung/Bearbeitung einer Komponente eines Verbrauchstarifs
Siehe Festpreise und Abonnements
Rechnen Sie die Beschriftungen/Titel von Rechnungspositionen anpassen
Siehe die an den Abrechnungsstellen in Rechnung gestellten finanziellen Bedingungen.
RFID-Ausweise
Buchhaltung
Werkzeuge
Zählerkontrolle
Visualisierung
Kostenabrechnungen
Einführung in das Tool Kostenabrechnung
Eine Kostenabrechnungsperiode erstellen/bearbeiten
Ändern der Gebührenabrechnungsparameter
Rechnung für allgemeine Kosten eines Kostenberichts hinzufügen/bearbeiten
Bearbeiten der erhaltenen Anzahlungen einer Kostenabrechnung
Besonderheiten der Heizkosten und der Warmwasserbereitung
Überprüfen und Herunterladen der Zählerstände für den Abrechnungszeitraum
Die Verteilung vornehmen und die Kostenabrechnungen erstellen
Einzelverbraucher für den Abrechnungszeitraum exportieren
API
Andere Prozesse
Inhaltsübersicht
- Alle Kategorien
- Installateur
- Konfiguration und Inbetriebnahme
- Erweiterte Konfiguration
- Konfiguration RFID-Leser und Zähler-Relais
Konfiguration RFID-Leser und Zähler-Relais
Erstellen und konfigurieren Sie die folgenden Elemente im Online-Portal:
- Sensor (gibt den Relaisstatus EIN/AUS an)
- Zähler
- Relais
- RFID-Leser
Obwohl der Shelly und der SDM530C sowohl Zähler, Relais als auch Sensor sind, müssen sie separat erstellt werden.
1. Sensoren
Die Sensoren werden vom System verwendet, um den geschlossenen oder offenen Status (EIN/AUS) des Relais zu kennen.
Unter Sensoren einen Sensor hinzufügen. Parameter gemäß Modell:
Eastron SDM530C (Modbus RTU)
- Name: eindeutiger Name, der das Gerät, seinen Standort und die Lösung identifiziert. Z.B. Zähler-Relais Waschküche Nr. 1.
- Typ:
Status EIN/AUS
- Adresse: eindeutige primäre Modbus-Adresse von 1 bis 250.
Die Adresse direkt im Gerät speichern. Siehe Bedienungsanleitung des Eastron SDM530C.
- Register:
0
- Protokoll:
modbus
- Modell:
SDM530C

- Ablesefrequenz:
900
(empfohlen) - Asynchron:
aktiviert
Dies ist die physische Ablesefrequenz des Sensors.
- Asynchron deaktiviert: Der Sensor wird physisch abgelesen und der Relaisstatus wird mit der definierten Ablesefrequenz gesendet.
- Asynchron aktiviert: Der Sensor wird physisch mit der definierten Ablesefrequenz abgelesen, aber der Relaisstatus wird nur gesendet, wenn er sich von der letzten Ablesung unterscheidet. In jedem Fall werden die Status jede Stunde gesendet.
Die Dienste (washaccess, Optimierung oder eBike) lesen die Sensoren und aktivieren die Relais, wenn sie benötigt werden, senden jedoch niemals den Sensorstatus.
Für die von der Optimierungsdienst genutzten Relais sollte eine Frequenz unter 60 Sekunden, jedoch nicht niedriger als 30 Sekunden eingestellt werden.
Eastron SDM530C (Modbus TCP)
Die Relaiszähler SDM530C können dank eines RS485-Ethernet-Adapters über Modbus TCP kommunizieren.
Die Konfiguration ist wie oben, mit Ausnahme der folgenden Parameter:
- Protokoll:
modbustcp
- Modell:
SDM530C_TCP
- Zusätzliche Parameter:
{'server_ip': 'IP-ADRESSE DES WANDLERS', 'server_port': 502}
Shelly
- Name: eindeutiger Name, der das Gerät, seinen Standort und die Lösung identifiziert. Z.B. Shelly Steckdose Fahrrad Nr. 1.
- Typ:
Status ein/aus
- Adresse:
0
- Register:
ison
- Protokoll:
API
- Modell:
ShellyGen2
- Zusätzliche Parameter: siehe unten
Starten Sie den Shelly und verbinden Sie sich mit dem WLAN, das er ausstrahlt. Die SSID hat den Typ shelly1-XXXXX.
Öffnen Sie einen Webbrowser und verbinden Sie sich mit der Standard-IP-Adresse des Shelly: http://192.168.33.1.
Unter "Internet & Sicherheit" --> "WIFI CLIENT MODE" --> Aktivieren Sie "Das Shelly-Gerät mit einem bestehenden WLAN-Netzwerk verbinden" und geben Sie die lokalen WLAN-Einstellungen (SSID und PASSWORT) ein.

Unter "Internet & Sicherheit" --> "Login einschränken" --> Aktivieren Sie "Die Webschnittstelle einschränken" und geben Sie "admin" im Benutzerfeld und ein sicheres, einzigartiges Passwort ein.

Stellen Sie eine feste IP-Adresse für den Shelly im Router (lokales LAN-Netzwerk) ein und starten Sie den Shelly neu. Siehe 4G-Router-Konfiguration.
Speichern Sie die oben definierte IP, vorausgehend mit http://
, den gewählten Benutzernamen und das Passwort in den zusätzlichen Parametern im folgenden Format:
{
'api_address': 'http://192.168.1.60',
'api_username': 'admin',
'api_password': 'admin'
}
2. Zähler
Erstellen Sie einen Zähler unter dem Tab Zähler.
Parameter wie im Abschnitt Sensoren oben.
Bei Verwendung des SDM530C mit Modbus TCP wählen Sie das Modell: eastron_modbus_tcp
und unter zusätzlichen Parametern:
Schlüssel | Wert |
| IP-ADRESSE DES RS485-WANDLERS |
|
|
3. Relais
Erstellen Sie ein Relais unter dem Tab Sensoren/Relais --> Sensoren
Parameter identisch mit Sensoren oben.
Verknüpfen Sie das Relais mit einem Sensor.

4. RFID-Leser und zugehöriger Gegenstand
RFID-Leser hinzufügen

Fügen Sie einen RFID-Leser unter dem Tab RFID-Leser hinzu.
- Name: eindeutiger Name, der das Gerät, seinen Standort und die Lösung identifiziert. Z.B. RFID-Leser Waschküche Nr. 1.
- Modell:
InveoIndLed_HTTP_GET
ohne Tastatur oderInveoIndLed_Keyboard_HTTP_GET
mit Tastatur - Adresse (modbus):
1
(in der Regel wird die Adresse 1 als Standard belassen) - Zusätzliche Parameter: Geben Sie die Verbindungsparameter für den an Ethernet angeschlossenen RFID-Leser an (IP-Adresse, Port, Benutzername und Passwort) unter Beachtung des folgenden Formats:
{'server_ip': '192.168.2.11',
'server_port': 502,
'username': 'admin',
'password': 'admin00'}
- Zugehörige Lösung:
WashAccess
odereBike

Zugehörigen Gegenstand hinzufügen
Klicken Sie auf + beim oben erstellten RFID-Leser.
- ID (Nummer): Wenn der Leser mit einer numerischen Tastatur ausgestattet ist, geben Sie die Nummer der Steckdose ein.
Z.B.: 1
, 2
, 2
usw. oder 1111
für InveoIndLed_Keyboard_HTTP_GET
Die Nummern der Steckdosen müssen aus 4 Ziffern bestehen.
Für Leser ohne Tastatur (InveoIndLed_HTTP_GET
) etwas Einzigartiges angeben.
- Relais: Wählen Sie das Relais aus
- Associated sensor (ON/OFF): Wählen Sie den Sensor, der dem Relais entspricht
- Associated counters: Wählen Sie einen oder mehrere Zähler aus. Normalerweise der Zähler, der dem Relaiszähler entspricht.
Mindestens einen Zähler (in der Regel elektrisch). Möglichkeit, auch einen Wasserzähler für Washaccess zu verknüpfen, zum Beispiel.

5. Inveo RFID-Kartenleser
Die Inveo RFID-Leser werden über Ethernet verbunden und können separat oder über PoE (Ethernet) versorgt werden.
Schließen Sie den Leser an einen Computer an, verwenden Sie die Adresse 192.168.111.15, um auf die Webschnittstelle zuzugreifen.
Standardbenutzername: admin
Standardpasswort: admin00
Netzwerk
Ändern Sie die feste Adresse des Geräts zu: 192.168.2.20
. Vorsicht, falls mehrere RFID-Leser vorhanden sind, fortfahren mit 192.168.2.21
, dann 192.168.2.22
usw.
Unter Netzwerk > IP-Konfiguration:
- Host Name: Seriennummer des Geräts
- IP-Adresse: oben definierte Adresse.

DHCP im Netzwerk aktivieren und das Gerät mit demselben Netzwerk verbinden wie den Computer und das Gateway. Eine feste IP-Adresse für den Leser über die Webschnittstelle des Netzwerkrouters festlegen.
Aktivieren Sie DHCP
(oder legen Sie eine feste IP-Adresse gemäß den gewünschten Netzwerkeinstellungen fest)
RFID-Einstellungen
Aktivieren Sie Continuous reading

I/O-Einstellungen
Wählen Sie:
Kartenaktion: Alle Karten (Kurzes Piepen)
LED LCD Hintergrundbeleuchtungsaktion: Keine

Administration
Aktivieren: HTTP GET aktivieren

Inveo-Kartenleser mit numerischer Tastatur
Textnachricht
Prompt-Nachricht
Zeile 1: BADGER + No STECKDOSE
Zeile 2: -> ENTER
