Virtueller Assistent
Installateur
Startseite
Lösungen und Dokumentationsstruktur
Materialbestellung und Inbetriebnahme
Allgemeine Geschäftsbedingungen und Garantie
Anschlussschemata
Gateway und Kommunikation
Community - Stromzählung - ZEV
Heizung - Heizungs- und Wasserabrechnung
Mobility - EV-Ladestationen
EBike - Aufladen von Elektrofahrrädern
Washaccess - Gemeinsamer Wäschereimanager
Optimierung des Eigenverbrauchs
Energiemonitoring eines Gebäudes
Ausrüstung und Installation
Ladestationen und relais
Zählerinfrastruktur
Kommunikationsinfrastruktur
Gateway Climkit
4G-Router
LAN-Router
RS485-Ethernet-Konverter
Switch Ethernet DIN POE
WLAN-Netzwerk
MBus-RS485-Konverter
Speichersystem (Batterie)
Konfiguration und Inbetriebnahme
Inbetriebnahme
Anleitung zur Inbetriebnahme
Einen Router zu einem Standort hinzufügen
Ajouter un Gateway Climkit zu einem Standort
Konfiguration der Stromzähler
Konfiguration der Ladestationen
Konfiguration der Heizungs- und Wasserzähler (MBus)
Installation von Shelly Relaiszähler
Optimierung über Relais und EV-Ladestationen
Überprüfung der Zählerverbindungen
Erweiterte Konfiguration
Gateway zur Konfiguration
Konfiguration von RFID-Lesegeräten und Relaiszählern
IP-Netzwerkkonfiguration und Router
RS485-Ethernet TCP/IP-Konverter
Teltonika RUT241 konfigurieren
Konfiguration der Anzeigebildschirme
Konfiguration von Modbus-Zählern
Verarbeitung der Zähldaten
Manuell abgelesener Zählerstand
Inepro PRO380 Zähler und Diverses
Konfiguration der ABB Terra AC Ladestation
Konfiguration Ladesäule Wallbox
Firewall-Regeln für Climkit Gateway
Konfiguration der Schneider EVlink Pro AC Wallbox
Konfiguration Zaptec-Ladestationen
Eigentümer
Administrative Einrichtung
Anleitung – Administrative Einrichtung
Formular - 1. Kontaktdaten
Formular - 2. Lösungen
Formular – 3. Tarife
Vertrag und zu vervollständigende Dokumente
Online-Konto für Eigentümer
Verbraucherinformationsbroschüren
Online-Zugriff, RFID-Ausweise und Ladestationen
FAQ und andere Informationen
Bewohner
Plattform
Plattformzugriff
Terminologie
Standort
Parameter
Erstellen/Bearbeiten einer Notiz oder eines Problems zur Bearbeitung
Ein Problem schließen
Status des Standorts
Hinzufügen/Ändern des/der Gebäude
Die Schritte zur Einrichtung eines Standorts
Standort entfernen/deaktivieren
Geräte hinzufügen/bearbeiten
Grundlegende Standortinformationen ändern
Ausrüstung
Gateway hinzufügen/ändern
Hinzufügen/Bearbeiten eines Routers
Hinzufügen/Ändern eines Stromzählers
Zähler massenhaft einfügen
Massenweise Zähler einer Gateway zuweisen
Verteilzonen hinzufügen/bearbeiten
Lade- und Schreibvorgang ändern
Hinzufügen/Bearbeiten eines Wärme- oder Wasserzählers
GRD-Zähler hinzufügen/bearbeiten (FTP-Übertragung)
Fernzugriff auf ein Climkit Gateway
Administration
Beteiligte
Verwaltungsbedingungen
Visualisierung der Standortmanagementbedingungen
Aktivierung/Deaktivierung einer Lösung
Konfiguration der Betriebsart
Finanzielle Bedingungen visualisieren
Erstellung/Bearbeitung/Hinzufügung einer finanziellen Bedingung
Aufhebung einer finanziellen Bedingung
Konto
Kundenkonto erstellen
Kontakt erstellen
Rechnungen eines Kontos anzeigen und herunterladen
Zugriff auf den Kontakt senden
Hinzufügen/Bearbeiten der Rechnungsadresse
Ein bestehendes Konto mit einer Website verknüpfen
Versandmethode ändern
Tarife und Abrechnungspunkte
Erstellung/Bearbeitung eines Rechnungspunktes
Ein Umzug (Wechsel) registrieren
Zuweisung eines Kontos zu einem Rechnungspunkt
Standard-Akonto für einen Rechnungspunkt hinzufügen/ändern
Standorttarife anzeigen
Erstellung eines Verbrauchertarifs
Erstellung/Bearbeitung eines Verbrauchertarifs
Erstellung/Bearbeitung einer Tarifkomponente für den Verbrauch
Feste Tarife und Abonnements anzeigen
Anpassen von Rechnungsposten-Labels/Bezeichnungen
Finanzielle Bedingungen anzeigen, die den Rechnungspunkten in Rechnung gestellt werden
RFID-Ausweise
Visualisierung von RFID-Ausweisen
RFID-Ausweise hinzufügen
RFID-Ausweise sperren
RFID-Ausweise entfernen
Buchhaltung
Werkzeuge
Zählersteuerung
Visualisierung
Kostenabrechnungen
Einführung in das Tool Kostenabrechnung
Erstellungs-/Bearbeitungsperiode für die Nebenkostenabrechnung
Ausgabenparameter ändern
Hinzufügen/Ändern einer allgemeinen Kostenrechnung eines Kostenverteilers
Bearbeiten der vereinnahmten Akonto-Zahlungen einer Nebenkostenabrechnung
Besonderheiten der Heizungs- und Warmwasserkostenabrechnung
Überprüfen und Herunterladen der Zählerstände für die Periode der Spesenabrechnung
Aufteilung vornehmen und Nebenkostenabrechnungen generieren
Exportieren individueller Abrechnungen für die Abrechnungsperiode
API
- Alle Kategorien
- Installateur
- Ausrüstung und Installation
- Speichersystem (Batterie)
Speichersystem (Batterie)
Die Installation einer Batterie ermöglicht die Speicherung von überschüssig produziertem photovoltaischem (PV) Strom an einem Standort. Wenn die PV-Produktion den momentanen Verbrauch übersteigt, wird der Überschuss in der Batterie gespeichert.
Sobald die Batterie voll geladen ist, wird jeder zusätzliche Überschuss in das Stromnetz eingespeist.
Wird der Verbrauch höher als die Solarproduktion, entlädt sich die Batterie, um die Verbraucher des Gebäudes zu versorgen. Dieser Mechanismus erhöht die Autokonsommation erheblich, da der tagsüber erzeugte Solarstrom auch nachts genutzt werden kann.
Wenn die Batterie leer ist, wird der Stromüberschuss automatisch aus dem Netz bezogen.
Jedes Batteriesystem ist mit einem Batteriemanagementsystem (BMS) ausgestattet, das die ein- und ausgehenden Flüsse kontinuierlich überwacht.
Mithilfe eines an den Stromeingang des Gebäudes angeschlossenen Sensors regelt das BMS intelligent das Laden und Entladen: Bei einem überschüssigen Solarertrag, der ins Netz eingespeist werden soll, löst es das Laden der Batterie aus, um diesen Überschuss zu speichern; umgekehrt priorisiert es die Entladung der Batterie, wenn ein Strombedarf aus dem Netz erkannt wird, um die Netzimport zu reduzieren.
Es gibt zwei Haupttypen von Batteriesystemen, die mit einer PV-Anlage kombiniert werden können:
- Unabhängiges Speichersystem (AC-Batterie)
- Hybrid-PV-Wechselrichter (DC-Batterie)

Unabhängiges Speichersystem (AC-Batterie)
Eine AC-Batterie arbeitet mit ihrem eigenen Lade-/Wechselrichter, der sowohl die Umwandlung in Gleichstrom während des Ladevorgangs als auch die Umwandlung in Wechselstrom während des Entladevorgangs sicherstellt.
Die Verwendung einer AC-Batterie erfordert deren Anschluss hinter einem spezifischen Climkit-Batteriezähler, der auf der Plattform mit dem Batteries-Modus konfiguriert ist. Dadurch können die Lade- und Entladungsflüsse direkt auf der Plattform erfasst und visualisiert werden.
Einer der Hauptvorteile der AC-Batterie ist ihre Unabhängigkeit von der bestehenden PV-Anlage. Sie kann einfach zu einem bereits mit Solarmodulen ausgestatteten Standort hinzugefügt werden, ohne dass der vorhandene PV-Wechselrichter ausgetauscht oder modifiziert werden muss.
Hybrid-PV-Wechselrichter (DC-Batterie)
Ein Hybrid-PV-Wechselrichter integriert die Funktionen von Wechselrichter, Batteriemanagement und -ladung. Die an diesen Wechselrichter angeschlossene Batterie wird als DC-Batterie bezeichnet, da sie direkt mit dem von den PV-Modulen erzeugten Gleichstrom (DC) geladen wird, ohne doppelte Umwandlung.
Der Hauptvorteil eines DC/Hybrid-Wechselrichtersystems ist seine höhere Effizienz, da die doppelte Umwandlung (AC→DC→AC) und die damit verbundenen Verluste vermieden werden.
Bei dieser Konfiguration ist es jedoch nicht möglich, einen dedizierten Batterie-Zähler zu installieren, da der Hybrid-Wechselrichter und die Batterie direkt hinter dem PV-Produktionszähler platziert sind. Infolgedessen ist es nicht mehr möglich, die Solarproduktion und die Lade-/Entladungsflüsse der Batterie in der Anzeige getrennt voneinander darzustellen.
Im Allgemeinen werden Hybrid-Wechselrichter hauptsächlich bei PV-Anlagen geringer Leistung installiert, typischerweise unter 15 kWp, wie bei Einfamilienhäusern.
Notstromfunktion (Back-up)
Die meisten PV-Wechselrichter funktionieren bei einem Netzausfall nicht.
Einige Hybrid-Wechselrichter sind jedoch mit einer Notstromfunktion ausgestattet, die es ermöglicht, bestimmte kritische Verbraucher des Gebäudes (z. B. die Beleuchtung der Gemeinschaftsräume) bei einem Netzausfall dank der in der Batterie gespeicherten Energie weiter zu versorgen.
Einige Modelle können bei länger andauernden Ausfällen auch automatisch einen thermischen Generator zuschalten, um die Versorgung zu übernehmen.