Speichersystem (Batterie)

Die Installation eines Batteriesystems ermöglicht die Speicherung überschüssigenPhotovoltaikstroms (PV), der an einem Standort produziert wird. Wenn die Photovoltaikproduktion die sofortige Verbrauchsmenge übersteigt, wird der Überschuss in der Batterie gespeichert.

Sobald die Batterie vollständig geladen ist, wird jeder zusätzliche Überschuss in das Stromnetz eingespeist.

Wenn der Verbrauch die Solarproduktion übersteigt, entlädt sich die Batterie, um die Verbraucher im Gebäude zu versorgen. Dieser Mechanismus ermöglicht eine signifikante Erhöhung des Eigenverbrauchs, da der tagsüber produzierte Solarstrom auch nachts verfügbar ist.

Wenn die Batterie entladen ist, wird der benötigte Strom automatisch aus dem Netz entnommen.

Jedes Batteriesystem ist mit einem Batterie-Management-System (BMS) ausgestattet, das kontinuierlich die ein- und ausgehenden Ströme überwacht.

Durch einen Sensor, der an der elektrischen Einspeisung des Gebäudes installiert ist, reguliert das BMS intelligent die Lade- und Entladevorgänge: Bei einem überschüssigen Solarstrom, der im Netz eingespeist werden kann, wird die Batterieladung aktiviert, um diesen Überschuss zu speichern; umgekehrt, wenn eine Stromanforderung aus dem Netz erkannt wird, priorisiert es die Entladung der Batterie, um die Netzimportkosten zu reduzieren.

Es gibt zwei Haupttypen von Batteriesystemen, die mit einer Photovoltaikanlage kombiniert werden können:

  • Unabhängiges Speichersystem (AC-Batterie)
  • Hybrid-PV-Wechselrichter (DC-Batterie)

Unabhängiges Speichersystem (AC-Batterie)

Eine AC-Batterie funktioniert mit ihrem eigenen Lade-Wechselrichter, der sowohl die Umwandlung in Gleichstrom während des Ladevorgangs als auch die Umwandlung in Wechselstrom während des Entladevorgangs sicherstellt.

Die Nutzung einer AC-Batterie erfordert den Anschluss hinter einem spezifischen Climkit-Batteriezähler, der im Batteriemodus auf der Plattform konfiguriert ist. So können die Lade- und Entladeflüsse direkt auf der Plattform erfasst und visualisiert werden.

Einer der Hauptvorteile der AC-Batterie ist ihre Unabhängigkeit von der bestehenden Photovoltaikanlage. Sie kann problemlos an einem bereits mit Solarzellen ausgestatteten Standort hinzugefügt werden, ohne dass der vorhandene Photovoltaikwechselrichter ersetzt oder modifiziert werden muss.

Hybrid-PV-Wechselrichter (DC-Batterie)

Ein hybrider Photovoltaikwechselrichter integriert die Funktionen des Wechselrichters, des Managements und des Ladevorgangs der Batterie. Die an diesen Typ von Wechselrichter angeschlossene Batterie wird als DC-Batterie bezeichnet, da sie direkt mit Gleichstrom (DC), der von den Photovoltaikmodulen erzeugt wird, ohne doppelte Umwandlung aufgeladen wird.

Der Hauptvorteil eines DC/hybrid Wechselrichter Systems ist dessen höhere Effizienz, da die doppelte Umwandlung (AC→DC→AC) und die damit verbundenen Verluste vermieden werden.

Jedoch ist es mit dieser Konfiguration nicht möglich, einen speziellen Batteriezähler zu installieren, weil der Hybridwechselrichter sowie die Batterie direkt hinter dem Photovoltaikproduktionszähler platziert sind. Daher ist es nicht mehr möglich, die Solarproduktion und die Lade-/Entladeströme der Batterie separat anzuzeigen.

Im Allgemeinen werden hybride Wechselrichter hauptsächlich in kleinen Photovoltaikanlagen installiert, typischerweise mit weniger als 15 kWc, wie sie in Einfamilienhäusern zu finden sind.

Notstromversorgung (Back-up)

Die meisten Photovoltaikwechselrichter funktionieren bei einem Stromausfall nicht.

Einige Modelle können zudem automatisch einen thermischen Generator aktivieren, um bei längeren Unterbrechungen einspringen zu können.

Wie haben wir abgeschnitten?

Zählerrelais

Kontakt