Virtueller Assistent
Installateur
Leitfaden zum Start
Lösungen und Struktur der Dokumentation
Bestellung und Inbetriebnahme von Geräten
Allgemeine Verkaufsbedingungen und Garantie
Anschluss
Gateway und Kommunikation
Gemeinschaft - Elektrische Zählung - ZEV
Heizung - Heizungs- und Wasserzählung
Mobilität - Ladestationen für Elektrofahrzeuge
Washaccess - Wäschereimanagement
EBike - Aufladen von Elektrofahrrädern
Optimierung des Eigenverbrauchs
Energiemonitoring des Gebäudes
Ausstattungen und Installation
Gateway Climkit
4G-Router (empfohlen, obligatorisch wenn kein LAN)
LAN-Router
RS485-Ethernet-Converter
Switch Ethernet DIN POE
WLAN-Netzwerk
Elektrische Zähler
MBus-RS485-Konverter
Heizungs- und Wasserzähler
Ladenstationen
Modul I/O Relais
RFID-Leser
Zählerrelais
Konfiguration und Inbetriebnahme
Inbetriebnahme
Startleitfaden zur Inbetriebnahme
Router hinzufügen
Einen Climkit-Gateway zu einer Site hinzufügen
Konfiguration der Stromzähler
Konfiguration der Ladestationen
Wärme- und Wasserzähler konfigurieren (MBus)
Optimierung über Relais und Ladestationen für Elektrofahrzeuge
Prüfung des Anschlusses der Zähler
Erweiterte Konfiguration
Konfiguration Gateway
Einrichten des Cloud Gateways (MQTT)
Konfigurieren von RFID-Lesegeräten
IP-Netzwerkkonfiguration und Router
RS485-Ethernet TCP/IP-Konverter
Teltonika RUT241 konfigurieren
Einrichten von Anzeigebildschirmen
Konfiguration der Modbus-Zähler
Datenverarbeitung der Zählung
Zähler manuell ablesen
Zähler Inepro PRO380 und diverses
Konfiguration Ladestation ABB
Konfiguration der Wallbox
Konfiguration Ladestation Schneider EVlink Pro AC
Konfiguration der Zaptec-Säule
Eigentümer
Administrative Einführung
Einrichtungsleitfaden - Verwaltungseinrichtung
Formular - 1. Kontaktdaten
Formular - 2. Lösungen
Formular - 3. Tarife
Vertrag und auszufüllende Dokumente
Konto online für Eigentümer
Informationsflyer für Anwohner
Online-Zugang, RFID-Badge und Ladestationen
FAQ und weitere Informationen
Bewohner/in
Plattform
Zugriff auf die Plattform
Terminologie
Standort
Parameter
Ändern des Datenvalidierungsschemas für Zählungen
Erstellung/Bearbeitung einer Notiz oder eines zu behandelnden Problems
Ein Problem zum Bearbeiten schließen
Die Zustände einer Webseite
Gebäude hinzufügen/bearbeiten
Die Schritte zur Einrichtung einer Website
Ausrüsten/Ändern der Ausstattungen
Grundlegende Informationen einer Website bearbeiten
Ausrüstungen
Gateway hinzufügen/bearbeiten
Router hinzufügen/ändern
Einen Stromzähler hinzufügen/ändern
Massenhafte Einfügung von Zählern
Massenweise Zähler einer Gateway zuweisen
Bereich hinzufügen/bearbeiten
Ladepunkt hinzufügen/bearbeiten
Temperatur- oder Wasserzähler hinzufügen/ändern
Zähler GRD hinzufügen/bearbeiten (FTP-Transfer)
Sich aus der Ferne mit einem Climkit-Gateway verbinden
Verwaltung
Beteiligte
Verwaltungsbedingungen
Visualisierung der Standortmanagementbedingungen
Aktivierung/Dekativierung einer Lösung
Konfiguration der Betriebsart
Finanzielle Bedingungen visualisieren
Erstellung/Bearbeitung/Hinzufügung einer finanziellen Bedingung
Aufhebung einer finanziellen Bedingung
Konto
Ein Benutzerkonto erstellen
Kontakt erstellen
Rechnungen eines Kontos anzeigen und herunterladen
Zugänge zur Plattform an einen Kontakt senden
Rechnungsadresse hinzufügen/ändern
Ein vorhandenes Konto mit einer Website verknüpfen
Ändern der Abgleichmethode
Tarife und Abrechnungspunkte
Erstellung/Bearbeitung eines Rechnungsstellenpunkts
Umzug anmelden
Zuweisung eines Kontos zu einem Abrechnungspunkt
Standardgebühr für einen Rechnungspunkt hinzufügen/ändern
Siehe die Tarife auf der Verbrauchsseite
Bearbeitung eines Verbrauchstarifs
Erstellung/Bearbeitung eines Verbrauchstarifs
Erstellung/Bearbeitung einer Komponente eines Verbrauchstarifs
Siehe Festpreise und Abonnements
Rechnen Sie die Beschriftungen/Titel von Rechnungspositionen anpassen
Siehe die an den Abrechnungsstellen in Rechnung gestellten finanziellen Bedingungen.
RFID-Ausweise
Buchhaltung
Werkzeuge
Zählerkontrolle
Visualisierung
Kostenabrechnungen
Einführung in das Tool Kostenabrechnung
Eine Kostenabrechnungsperiode erstellen/bearbeiten
Ändern der Gebührenabrechnungsparameter
Rechnung für allgemeine Kosten eines Kostenberichts hinzufügen/bearbeiten
Bearbeiten der erhaltenen Anzahlungen einer Kostenabrechnung
Besonderheiten der Heizkosten und der Warmwasserbereitung
Überprüfen und Herunterladen der Zählerstände für den Abrechnungszeitraum
Die Verteilung vornehmen und die Kostenabrechnungen erstellen
Einzelverbraucher für den Abrechnungszeitraum exportieren
API
- Alle Kategorien
- Installateur
- Konfiguration und Inbetriebnahme
- Erweiterte Konfiguration
- Teltonika RUT241 konfigurieren
Teltonika RUT241 konfigurieren
Aktualisiert
von Nicolas Vodoz
Teltonika RUT241
Die Konfiguration und die Funktionen des RUT241 sind ähnlich wie beim TRB140.
Es kann mit einer SIM-Karte und in einer "Climkit Cloud Gateway"-Konfiguration verwendet werden.
Der RUT241 bietet zusätzlich zum TRB140:
- die Möglichkeit, ein eigenes Wi-Fi-Netzwerk auszusenden
- die Verbindung mit einem bestehenden Wi-Fi-Netzwerk (siehe unten)
- die Verbindung über Ethernet mit einem bestehenden Netzwerk über den WAN-Port
- die Verwendung der 2 Ports im LAN-Modus, um zwei Geräte ohne zusätzlichen Switch zu verbinden
Ändern der IP-Adresse des Routers
Wenn der RUT240 verwendet wird, um ein Subnetz zu erstellen, ändern Sie die IP-Adresse auf 192.168.2.1, um Verwirrung mit dem Hauptnetzwerk zu vermeiden, dessen Router normalerweise auf 192.168.1.1 eingestellt ist.
Erstellen einer Wi-Fi WAN-Schnittstelle
Eine Wi-Fi WAN-Schnittstelle ermöglicht es dem RUT241-Router, über ein bestehendes Wi-Fi-Netzwerk, das von einem mit dem Internet verbundenen Haupt-Router ausgegeben wird, eine Internetverbindung (WAN) herzustellen.
Man kann dann Geräte über Ethernet-Kabel an den LAN-Port des RUT241 anschließen.
Diese Konfiguration ist ideal, wenn in einem Technikraum oder einem Parkplatz Wi-Fi empfangen wird. So wird die Nutzung von 4G vermieden.
NETWORK
>WIRELESS
>SCAN
. Wählen Sie das Wi-Fi-Netzwerk aus und klicken Sie aufJOIN NETWORK
- Geben Sie das Passwort des Wi-Fi-Netzwerks unter WPA-Passphrase ein. Wählen Sie einen Namen und erstellen Sie
wan



Verwenden des DHCP-Servers des Haupt-Routers
Verwenden Sie den DHCP-Server des Haupt-Routers, damit die an den RUT241 angeschlossenen Geräte eine IP-Adresse des Haupt-Routers in 192.168.1.x und nicht in 192.168.2.x erhalten.
- Installieren Sie das Paket "Relay-Konfiguration".

- Unter Netzwerk > Schnittstellen > LAN: Deaktivieren Sie den DHCP-Server der LAN-Schnittstelle (deaktiviert), aktivieren Sie "Relay-Konfiguration" und wählen Sie die oben erstellte WLAN-WAN-Schnittstelle aus.

- Um sich erneut mit der Konfigurationsschnittstelle des RUT241 zu verbinden, ändern Sie die Netzwerkeinstellungen der Ethernet-Schnittstelle Ihres Computers auf eine statische IP. Weisen Sie ihm eine IP-Adresse wie 192.168.2.10 und einen Router/Gateway in 192.168.2.1 zu. Verbinden Sie sich über die Adresse 192.168.2.1 in Ihrem Webbrowser.
MQTT Gateway konfigurieren
Aktualisieren Sie die Firmware auf die Version RUT2_R_00.07.02.7_WEBUI.bin.
Unter SERVICES > PACKAGE MANAGER > PACKAGES
suchen und installieren Sie die Pakete, indem Sie auf +
klicken:
MQTT-MODBUS-gateway
MODBUS TCP Master
Konfigurieren Sie dann wie in der Sektion Konfiguration des Cloud Gateway (MQTT) angegeben.
