Virtueller Assistent
Installateur
Startleitfaden
Lösungen und Struktur der Dokumentation
Materialbestellung und Inbetriebnahme
Allgemeine Verkaufsbedingungen und Garantie
PP - Installateurleitfaden - von der Planung bis zur Inbetriebnahme
PP - Präsentation der Climkit-Lösungen
PP - Vor Ort zu erfassende Informationen
PP - Verfahren zur Angebotsanfrage
PP - Inhalt des Angebots
Verkabelungsdiagramme
Gateway und Kommunikation
Gemeinschaft - Elektrische Zählung - ZEV
Heizung - Heizungs- und Wasserzähler
Mobilität - Ladestationen für Elektrofahrzeuge
Washaccess - Wäschereimanagement
EBike - Aufladen von Elektrofahrrädern
Optimierung des Eigenverbrauchs
Energieüberwachung des Gebäudes
Ausrüstung und Installation
Konfiguration und Inbetriebnahme
Inbetriebnahme
Startleitfaden für die Inbetriebnahme
Einen Router zu einem Standort hinzufügen
Einen Climkit-Gateway zu einem Standort hinzufügen
Konfiguration der Stromzähler
Konfiguration der Ladestationen
Konfiguration der Heizungs- und Wasserzähler (MBus)
Installation von Zähler-Relais Shelly
Optimierung über Relais und Ladepunkte für Elektrofahrzeuge
Überprüfung des Anschlusses der Zähler
Erweiterte Konfiguration
Gateway-Konfiguration
Konfiguration RFID-Lesegerät und Zähler-Relais
IP-Netzwerkkonfiguration und Router
RS485-Ethernet TCP/IP-Konverter
Teltonika RUT241 konfigurieren
Konfiguration der Anzeigebildschirme
Konfiguration der Modbus-Zähler
Datenverarbeitung für Zählungen
Manuell abgelesener Zähler
Zähler Inepro PRO380 und verschiedene
Konfiguration der ABB Terra AC-Säule
Konfiguration der Wallbox-Ladestation
Firewall-Regeln für Gateway Climkit
Konfiguration der Schneider EVlink Pro AC Ladeeinheit
Konfiguration der Zaptec-Säule
Eigentümer
Administrative Einrichtung
Startleitfaden - Administrative Einrichtung
Formular - 1. Kontaktdaten
Formular - 2. Lösungen
Formular - 3. Preise
Vertrag und auszufüllende Dokumente
Online-Konto für Eigentümer
Informationsblätter für Verbraucher
Online-Zugriff, RFID-Ausweise und Ladepunkte
FAQ und weitere Informationen
Resident·in
Konto und App
Stromrechnung
Ladestation für Elektroautos
Waschküche des Gebäudes
Aufladung von Elektrofahrzeugen (eBike)
Plattform
Zugriff auf die Plattform
Terminologie
Standort
Parameter
Erstellung/Bearbeitung einer Notiz oder eines zu behandelnden Problems
Ein Problem zur Bearbeitung schließen
Die Zustände eines Standorts
Gebäude hinzufügen/bearbeiten
Die Schritte zur Einrichtung eines Standorts
Standort löschen/deaktivieren
Ausrüsten/Bearbeiten der Geräte
Basisinformationen eines Standorts ändern
Ausrüstungen
Gateway hinzufügen/ändern
Router hinzufügen/ändern
Stromzähler hinzufügen/bearbeiten
Masseninstallation von Zählern
Massenweise Zähler einem Gateway zuweisen
Gebiet hinzufügen/ändern
Ladepunkt hinzufügen/bearbeiten
Einen Wärme- oder Wasserzähler hinzufügen/ändern
Zähler GRD hinzufügen/bearbeiten (FTP-Übertragung)
Sich aus der Ferne mit einem Climkit-Gateway verbinden
Verwaltung
Beteiligte
Verwaltungsbedingungen
Visualisierung der Standortmanagementbedingungen
Aktivierung/Deaktivierung einer Lösung
Konfiguration der Betriebsart
Finanzielle Bedingungen visualisieren
Erstellung/Bearbeitung/Hinzufügung einer finanziellen Bedingung
Aufhebung einer finanziellen Bedingung
Konten
Konto für Verbraucher erstellen
Kontakt erstellen
Rechnungen eines Kontos anzeigen und herunterladen
Zugriff auf die Plattform an einen Kontakt senden
Rechnungslauf-Adresse hinzufügen/ändern
Einen bestehenden Konto mit einem Standort verknüpfen
Ändern Sie die Versandmethode
Tarife und Rechnungspunkte
Erstellung/Bearbeitung eines Rechnungsstelle
Umzug anmelden
Zuweisung eines Kontos zu einem Rechnungspunkt
Standard-Akonto Nebenkosten für einen Rechnungspunkt hinzufügen/ändern
Siehe die Tarife der Verbrauchsstelle
Ausgabe eines Verbrauchstarifs
Erstellung/Bearbeitung eines Verbrauchstarifs
Erstellung/Bearbeitung eines Verbrauchspreisbausteins
Die Preise für Festtarife und Abonnements ansehen
Personalisierung von Etiketten/Positionsbezeichnungen auf Rechnungen
Siehe die finanziellen Bedingungen, die an den Rechnungspunkten berechnet werden.
RFID-Ausweise
RFID-Labels visualisieren
RFID-Ausweis hinzufügen
Einen RFID-Ausweis sperren
Entfernen eines RFID-Ausweises
Buchhaltung
Werkzeuge
Zählerkontrolle
Visualisierung
Kostenabrechnungen
Einführung in das Tool Kostenrechnung
Erstellen/Ändern einer Abrechnungsperiode für Gebühren
Ändern der Gebührenabrechnungseinstellungen
Rechnung für Gemeinkosten eines Kostenberichts hinzufügen/ändern
Bearbeiten der erhaltenen Akontozahlungen einer Nebenkostenabrechnung
Besonderheiten der Heizkosten und der Warmwassererzeugung
Überprüfen und Herunterladen der Zählerstände für den Abrechnungszeitraum
Die Verteilung vornehmen und die Kostenabrechnungen erstellen
Einzelverbrauch für den Kostenabrechnungszeitraum exportieren
API
- Alle Kategorien
- Installateur
- Konfiguration und Inbetriebnahme
- Erweiterte Konfiguration
- Teltonika RUT241 konfigurieren
Teltonika RUT241 konfigurieren
Aktualisiert
von Nicolas Vodoz
Teltonika RUT241
Die Konfigurationsschnittstelle und die Funktionen des RUT241 sind ähnlich wie beim TRB140.
Er kann mit einer SIM-Karte verwendet werden und in einer "Climkit Cloud Gateway"-Konfiguration eingesetzt werden.
Der RUT241 bietet zusätzlich zu dem TRB140:
- die Möglichkeit, ein eigenes Wi-Fi-Netzwerk zu erstellen
- die Verbindung zu einem bestehenden Wi-Fi-Netzwerk (siehe unten)
- die Verbindung über Ethernet zu einem bestehenden Netzwerk über seinen WAN-Port
- die Nutzung von 2 Ports im LAN-Modus zur Verbindung von zwei Geräten ohne zusätzlichen Switch
Die IP des Routers ändern
Wenn der RUT240 verwendet wird, um ein Subnetz zu erstellen, ändern Sie seine IP auf 192.168.2.1, um Verwirrung mit dem Hauptnetzwerk zu vermeiden, dessen Router normalerweise auf 192.168.1.1 eingestellt ist.
Erstellen einer Wi-Fi WAN-Schnittstelle
Eine Wi-Fi WAN-Schnittstelle ermöglicht es dem RUT241-Router, sich über ein bestehendes Wi-Fi-Netzwerk, das von einem mit dem Internet verbundenen Hauptrouter ausgestrahlt wird, mit dem Internet (WAN) zu verbinden.
Anschließend können Geräte über Ethernet-Kabel an den LAN-Port des RUT241 angeschlossen werden.
Diese Konfiguration ist ideal, wenn Wi-Fi in einem technischen Raum oder in einem Parkhaus empfangen wird. Dadurch wird die Nutzung von 4G vermieden.
NETWORK
>WIRELESS
>SCAN
. Wählen Sie das Wi-Fi-Netzwerk aus und klicken Sie aufJOIN NETWORK
- Geben Sie das Passwort des Wi-Fi-Netzwerks unter WPA-Passphrase ein. Wählen Sie einen Namen und erstellen Sie
wan



Den DHCP-Server des Hauptrouters verwenden
Verwenden Sie den DHCP-Server des Hauptrouters, damit die an den RUT241 angeschlossenen Geräte eine IP-Adresse vom Hauptrouter im Format 192.168.1.x und nicht 192.168.2.x erhalten.
- Installieren Sie das Paket "Relay configuration".

- Unter Netzwerk > Schnittstellen > LAN: Deaktivieren Sie den DHCP-Server der LAN-Schnittstelle (disabled), aktivieren Sie "Relay configuration" und wählen Sie die oben erstellte WLAN-Interface aus.

- Um erneut auf die Konfigurationsschnittstelle des RUT241 zuzugreifen, ändern Sie die Netzwerkeinstellungen der Ethernet-Schnittstelle Ihres Computers auf eine statische IP. Weisen Sie eine IP-Adresse wie 192.168.2.10 und ein Router/Gateway auf 192.168.2.1 zu. Greifen Sie über Ihren Webbrowser auf die Adresse 192.168.2.1 zu.
MQTT Gateway konfigurieren
Aktualisieren Sie die Firmware auf die Version RUT2_R_00.07.02.7_WEBUI.bin.
Unter SERVICES > PACKAGE MANAGER > PACKAGES
suchen und die Pakete installieren, indem Sie auf +
klicken:
MQTT-MODBUS-gateway
MODBUS TCP Master
Konfigurieren Sie dann gemäß den Anweisungen im Abschnitt Konfiguration des Cloud-Gateways (MQTT)
