Virtueller Assistent
Installateur
Leitfaden zum Start
Lösungen und Struktur der Dokumentation
Bestellung und Inbetriebnahme von Geräten
Allgemeine Verkaufsbedingungen und Garantie
Anschluss
Gateway und Kommunikation
Gemeinschaft - Elektrische Zählung - ZEV
Heizung - Heizungs- und Wasserzählung
Mobilität - Ladestationen für Elektrofahrzeuge
Washaccess - Wäschereimanagement
EBike - Aufladen von Elektrofahrrädern
Optimierung des Eigenverbrauchs
Energiemonitoring des Gebäudes
Ausstattungen und Installation
Gateway Climkit
4G-Router (empfohlen, obligatorisch wenn kein LAN)
LAN-Router
RS485-Ethernet-Converter
Switch Ethernet DIN POE
WLAN-Netzwerk
Elektrische Zähler
MBus-RS485-Konverter
Heizungs- und Wasserzähler
Ladenstationen
Modul I/O Relais
RFID-Leser
Zählerrelais
Konfiguration und Inbetriebnahme
Inbetriebnahme
Startleitfaden zur Inbetriebnahme
Router hinzufügen
Einen Climkit-Gateway zu einer Site hinzufügen
Konfiguration der Stromzähler
Konfiguration der Ladestationen
Wärme- und Wasserzähler konfigurieren (MBus)
Optimierung über Relais und Ladestationen für Elektrofahrzeuge
Prüfung des Anschlusses der Zähler
Erweiterte Konfiguration
Konfiguration Gateway
Einrichten des Cloud Gateways (MQTT)
Konfigurieren von RFID-Lesegeräten
IP-Netzwerkkonfiguration und Router
RS485-Ethernet TCP/IP-Konverter
Teltonika RUT241 konfigurieren
Einrichten von Anzeigebildschirmen
Konfiguration der Modbus-Zähler
Datenverarbeitung der Zählung
Zähler manuell ablesen
Zähler Inepro PRO380 und diverses
Konfiguration Ladestation ABB
Konfiguration der Wallbox
Konfiguration Ladestation Schneider EVlink Pro AC
Konfiguration der Zaptec-Säule
Eigentümer
Administrative Einführung
Einrichtungsleitfaden - Verwaltungseinrichtung
Formular - 1. Kontaktdaten
Formular - 2. Lösungen
Formular - 3. Tarife
Vertrag und auszufüllende Dokumente
Konto online für Eigentümer
Informationsflyer für Anwohner
Online-Zugang, RFID-Badge und Ladestationen
FAQ und weitere Informationen
Bewohner/in
Plattform
Zugriff auf die Plattform
Terminologie
Standort
Parameter
Ändern des Datenvalidierungsschemas für Zählungen
Erstellung/Bearbeitung einer Notiz oder eines zu behandelnden Problems
Ein Problem zum Bearbeiten schließen
Die Zustände einer Webseite
Gebäude hinzufügen/bearbeiten
Die Schritte zur Einrichtung einer Website
Ausrüsten/Ändern der Ausstattungen
Grundlegende Informationen einer Website bearbeiten
Ausrüstungen
Gateway hinzufügen/bearbeiten
Router hinzufügen/ändern
Einen Stromzähler hinzufügen/ändern
Massenhafte Einfügung von Zählern
Massenweise Zähler einer Gateway zuweisen
Bereich hinzufügen/bearbeiten
Ladepunkt hinzufügen/bearbeiten
Temperatur- oder Wasserzähler hinzufügen/ändern
Zähler GRD hinzufügen/bearbeiten (FTP-Transfer)
Sich aus der Ferne mit einem Climkit-Gateway verbinden
Verwaltung
Beteiligte
Verwaltungsbedingungen
Visualisierung der Standortmanagementbedingungen
Aktivierung/Dekativierung einer Lösung
Konfiguration der Betriebsart
Finanzielle Bedingungen visualisieren
Erstellung/Bearbeitung/Hinzufügung einer finanziellen Bedingung
Aufhebung einer finanziellen Bedingung
Konto
Ein Benutzerkonto erstellen
Kontakt erstellen
Rechnungen eines Kontos anzeigen und herunterladen
Zugänge zur Plattform an einen Kontakt senden
Rechnungsadresse hinzufügen/ändern
Ein vorhandenes Konto mit einer Website verknüpfen
Ändern der Abgleichmethode
Tarife und Abrechnungspunkte
Erstellung/Bearbeitung eines Rechnungsstellenpunkts
Umzug anmelden
Zuweisung eines Kontos zu einem Abrechnungspunkt
Standardgebühr für einen Rechnungspunkt hinzufügen/ändern
Siehe die Tarife auf der Verbrauchsseite
Bearbeitung eines Verbrauchstarifs
Erstellung/Bearbeitung eines Verbrauchstarifs
Erstellung/Bearbeitung einer Komponente eines Verbrauchstarifs
Siehe Festpreise und Abonnements
Rechnen Sie die Beschriftungen/Titel von Rechnungspositionen anpassen
Siehe die an den Abrechnungsstellen in Rechnung gestellten finanziellen Bedingungen.
RFID-Ausweise
Buchhaltung
Werkzeuge
Zählerkontrolle
Visualisierung
Kostenabrechnungen
Einführung in das Tool Kostenabrechnung
Eine Kostenabrechnungsperiode erstellen/bearbeiten
Ändern der Gebührenabrechnungsparameter
Rechnung für allgemeine Kosten eines Kostenberichts hinzufügen/bearbeiten
Bearbeiten der erhaltenen Anzahlungen einer Kostenabrechnung
Besonderheiten der Heizkosten und der Warmwasserbereitung
Überprüfen und Herunterladen der Zählerstände für den Abrechnungszeitraum
Die Verteilung vornehmen und die Kostenabrechnungen erstellen
Einzelverbraucher für den Abrechnungszeitraum exportieren
API
Inhaltsübersicht
- Alle Kategorien
- Eigentümer
- FAQ und weitere Informationen
- Rechnungsgebühren
Rechnungsgebühren
Alles, was von den Zählern gemessen wird, kann in Rechnung gestellt werden.
Auch andere Fixkosten wie z. B. Verwaltungsgebühren können in Rechnung gestellt werden.
Die Gebühren werden bei der administrativen Einrichtung festgelegt und können dann über das Online-Portal bearbeitet werden.
1. Elektrische Energie
Elektrische Energie wird in kWh gemessen.
Elektrische Energie wird sowohl für Stromzähler als auch für Ladestationen für Elektrofahrzeuge, den Wäschemanager usw. berechnet.
Je nachdem, woher die Energie stammt (Solar- oder Netzstrom) und wann sie am Tag oder am Wochentag verbraucht wird, wird ein anderer Tarif angewendet.
Im Rahmen des ZEV in Mietgebäuden ist die Tarifgestaltung geregelt. Siehe Tarifgestaltung im Rahmen des ZEV.
Somit haben wir die folgenden möglichen Tarife für elektrische Energie:
Elektrische Energie aus dem Netz
Standardmäßig werden als Stromtarife die Tarife verwendet, die der VNB für das Gebäude anbietet. Diese Tarife können aber auch vom Eigentümer geändert werden.
Sie setzen sich zusammen aus :
- Einfacher Netzstromtarif: Einheitstarif für den ganzen Tag (24 Stunden am Tag)
- Doppelter Netzwerktarif: Hochtarif (auch bekannt als Hauptverkehrszeit) und Niedertarif (auch bekannt als Nebenverkehrszeit).
Die Wahl zwischen Einfach- und Doppeltarif wird in der Regel durch die Versorgungsart des örtlichen Verteilnetzbetreibers (VNB) bestimmt.
Dieser legt auch fest, zu welchen Zeiten der Hochtarif und der Niedertarif gilt. In der Regel ist der Tarif während der Nacht sowie samstags und sonntags den ganzen Tag über niedrig.
Solarstrom (aus der Photovoltaikanlage)
- Einfacher Solartarif: Einheitstarif für den ganzen Tag (24 Stunden am Tag).
- Doppel-Solartarif: Hochtarif (auch als Vollzeittarif bezeichnet) und Niedertarif (auch als Nebenzeittarif bezeichnet).
Der Solartarif ist in der Regel niedriger (20% weniger) oder gleichwertig mit der Netzenergie.
Es wird empfohlen, einen doppelten Solartarif einzurichten, um eine ähnliche Preisgestaltung wie bei der Energie aus dem Netz anzubieten.
Leistungsgebühren
In einigen Fällen berechnet der Netzbetreiber eine Leistungsgebühr (in kW).
Diese Gebühren entsprechen der maximalen Spitzenleistung, die in einem Monat oder Jahr verbraucht wird.
Sie wird durch die maximale Energiemenge (kWh) definiert, die während einer Viertelstunde verbraucht wird, und mit 4 multipliziert.
Durch die Eingabe eines Leistungstarifs im Portal werden diese Leistungsgebühren proportional zu ihrer eigenen Spitzenleistung auf die Nutzer der Website aufgeteilt und auf ihrer individuellen Rechnung oder Abrechnung ausgewiesen.
Aufschlag für bestimmte Lösungen
Bei den Lösungen Mobility (Ladestationen), Washaccess (Waschküchenmanager) und EBike (Aufladen von Elektrofahrrädern) kann der Eigentümer einen erhöhten Tarif pro kWh festlegen, um sowohl die Stromkosten als auch die Kosten für die Bereitstellung und Amortisation der Geräte zu decken.
Beispielsweise wird für die Nutzung von Waschküchen ein Tarif von CHF 1.00 bis CHF 1.50 pro kWh empfohlen.
2. Andere Fixkosten
Fixkosten werden unabhängig vom Verbrauch in Rechnung gestellt.
Dazu gehören vor allem die folgenden Posten:
- Climkit Managementgebühre
- Fixe Kosten des VNB (z. B. Miete des Zählers, fixe Anschlussgebühr etc.)
- Miete oder Bereitstellung einer Ladestation durch den Eigentümer.
Es steht dem Eigentümer oder Verwalter frei, ob er diese Kosten den Bewohnern in Rechnung stellt oder nicht. Wenn dies der Fall ist, werden diese Posten in den Abrechnungen oder Rechnungen, die den Bewohnern zugeschickt werden, separat aufgeführt.
3. Wärmeenergie und Wasser
Im Allgemeinen werden Wärmeenergie (Heizung) und Wasser nicht direkt in Rechnung gestellt, sondern die damit verbundenen Nebenkosten werden einfach proportional zum individuellen Verbrauch verteilt (siehe Nebenkostenabrechnungen unten).
Dennoch ist es in einigen Fällen möglich, diese Art von Verbrauch mit einem Tarif pro kWh für Wärmeenergie und pro m3 für Wasser in Rechnung zu stellen.
4. Antrag auf eine Anzahlung
Climkit kann auch periodisch Vorauszahlungen einziehen, z. B. für die Heizkosten in Eigentumswohnungen oder bei Wärmecontracting.
In Mietshäusern werden die Vorauszahlungen für die Nebenkosten direkt von der Vermieterin mit der Mietzahlung eingezogen.