Virtueller Assistent
Installateur
Startseite
Lösungen und Dokumentationsstruktur
Materialbestellung und Inbetriebnahme
Allgemeine Geschäftsbedingungen und Garantie
Anschlussschemata
Gateway und Kommunikation
Community - Stromzählung - ZEV
Heizung - Heizungs- und Wasserabrechnung
Mobility - EV-Ladestationen
Washaccess - Gemeinsamer Wäschereimanager
EBike - Aufladen von Elektrofahrrädern
Optimierung des Eigenverbrauchs
Energiemonitoring eines Gebäudes
Ausrüstung und Installation
Konfiguration und Inbetriebnahme
Inbetriebnahme
Anleitung zur Inbetriebnahme
Einen Router zu einem Standort hinzufügen
Ajouter un Gateway Climkit zu einem Standort
Konfiguration der Stromzähler
Konfiguration der Ladestationen
Konfiguration der Heizungs- und Wasserzähler (MBus)
Installation von Shelly Relaiszähler
Optimierung über Relais und EV-Ladestationen
Überprüfung der Zählerverbindungen
Erweiterte Konfiguration
Gateway zur Konfiguration
Konfiguration von RFID-Lesegeräten und Relaiszählern
IP-Netzwerkkonfiguration und Router
RS485-Ethernet TCP/IP-Konverter
Teltonika RUT241 konfigurieren
Konfiguration der Anzeigebildschirme
Konfiguration von Modbus-Zählern
Verarbeitung der Zähldaten
Manuell abgelesener Zählerstand
Inepro PRO380 Zähler und Diverses
Konfiguration der ABB Terra AC Ladestation
Konfiguration Ladesäule Wallbox
Firewall-Regeln für Climkit Gateway
Konfiguration der Schneider EVlink Pro AC Wallbox
Konfiguration Zaptec-Ladestationen
Eigentümer
Administrative Einrichtung
Anleitung – Administrative Einrichtung
Formular - 1. Kontaktdaten
Formular - 2. Lösungen
Formular – 3. Tarife
Vertrag und zu vervollständigende Dokumente
Online-Konto für Eigentümer
Verbraucherinformationsbroschüren
Online-Zugriff, RFID-Ausweise und Ladestationen
FAQ und andere Informationen
Bewohner
Plattform
Plattformzugriff
Terminologie
Standort
Parameter
Erstellen/Bearbeiten einer Notiz oder eines Problems zur Bearbeitung
Ein Problem schließen
Status des Standorts
Hinzufügen/Ändern des/der Gebäude
Die Schritte zur Einrichtung eines Standorts
Standort entfernen/deaktivieren
Geräte hinzufügen/bearbeiten
Grundlegende Standortinformationen ändern
Ausrüstung
Gateway hinzufügen/ändern
Hinzufügen/Bearbeiten eines Routers
Hinzufügen/Ändern eines Stromzählers
Zähler massenhaft einfügen
Massenweise Zähler einer Gateway zuweisen
Verteilzonen hinzufügen/bearbeiten
Lade- und Schreibvorgang ändern
Hinzufügen/Bearbeiten eines Wärme- oder Wasserzählers
GRD-Zähler hinzufügen/bearbeiten (FTP-Übertragung)
Fernzugriff auf ein Climkit Gateway
Administration
Beteiligte
Verwaltungsbedingungen
Visualisierung der Standortmanagementbedingungen
Aktivierung/Deaktivierung einer Lösung
Konfiguration der Betriebsart
Finanzielle Bedingungen visualisieren
Erstellung/Bearbeitung/Hinzufügung einer finanziellen Bedingung
Aufhebung einer finanziellen Bedingung
Konto
Kundenkonto erstellen
Kontakt erstellen
Rechnungen eines Kontos anzeigen und herunterladen
Zugriff auf den Kontakt senden
Hinzufügen/Bearbeiten der Rechnungsadresse
Ein bestehendes Konto mit einer Website verknüpfen
Versandmethode ändern
Tarife und Abrechnungspunkte
Erstellung/Bearbeitung eines Rechnungspunktes
Ein Umzug (Wechsel) registrieren
Zuweisung eines Kontos zu einem Rechnungspunkt
Standard-Akonto für einen Rechnungspunkt hinzufügen/ändern
Standorttarife anzeigen
Erstellung eines Verbrauchertarifs
Erstellung/Bearbeitung eines Verbrauchertarifs
Erstellung/Bearbeitung einer Tarifkomponente für den Verbrauch
Feste Tarife und Abonnements anzeigen
Anpassen von Rechnungsposten-Labels/Bezeichnungen
Finanzielle Bedingungen anzeigen, die den Rechnungspunkten in Rechnung gestellt werden
RFID-Ausweise
Visualisierung von RFID-Ausweisen
RFID-Ausweise hinzufügen
RFID-Ausweise sperren
RFID-Ausweise entfernen
Buchhaltung
Werkzeuge
Zählersteuerung
Visualisierung
Kostenabrechnungen
Einführung in das Tool Kostenabrechnung
Erstellungs-/Bearbeitungsperiode für die Nebenkostenabrechnung
Ausgabenparameter ändern
Hinzufügen/Ändern einer allgemeinen Kostenrechnung eines Kostenverteilers
Bearbeiten der vereinnahmten Akonto-Zahlungen einer Nebenkostenabrechnung
Besonderheiten der Heizungs- und Warmwasserkostenabrechnung
Überprüfen und Herunterladen der Zählerstände für die Periode der Spesenabrechnung
Aufteilung vornehmen und Nebenkostenabrechnungen generieren
Exportieren individueller Abrechnungen für die Abrechnungsperiode
API
- Alle Kategorien
- Eigentümer
- FAQ und andere Informationen
- Tarifgestaltung im Rahmen des ZEV
Tarifgestaltung im Rahmen des ZEV
Aktualisiert
von Nicolas Vodoz
Im Rahmen eines ZEV wird der Eigentümer (oder die EGP) zum Stromlieferanten für die Bewohner des Gebäudes und übernimmt die üblicherweise dem Verteilnetzbetreiber (VNB) obliegenden Verantwortlichkeiten. Dazu gehören Investitionen, Energieversorgung, Instandhaltung der Anlagen sowie die Mess- und Abrechnungsdienste für den Verbrauch.
Artikel 16 der Energieverordnung (EnV) legt fest, wie die an die Verbraucher fakturierten Preise zu berechnen sind. Ziel ist es, die vom Eigentümer getätigten Investitionen zu rentabilisieren und gleichzeitig die Mieter vor Missbrauch zu schützen. Im Rahmen einer EGP können die Miteigentümer die Tarife frei wählen, die sie anwenden möchten.
Hier sind die 4 Kostenelemente, die bei der Tarifierung zu berücksichtigen sind:
1. Aus dem Netz bezogene Elektrizität
Die Kosten für aus dem Netz bezogene Elektrizität umfassen alle Komponenten, die vom VNB an den ZEV in Rechnung gestellt werden: Energie, Netznutzung, Abgaben und Grundgebühr für den Einspeisezähler.
Diese Kosten werden unverändert, ohne Gewinnmarge für den Eigentümer, den Verbrauchern weiterverrechnet.
Im Falle eines Microgrids, bei dem mehrere Gebäude an einen einzigen Netzanschlusspunkt angebunden sind, legt der Eigentümer jedoch einen Tarif fest, um seine Investitionen sowie die Instandhaltungskosten im Zusammenhang mit dem Anschluss der Gebäude (Verkabelung, Transformatoren usw.) zu decken. In diesem Fall wird der Preis, den die Verbraucher zu tragen haben, für Solarstrom nach der Methode der effektiven Kosten bestimmt, wie unten erläutert.
2. Solarstrom
Die Kosten für intern erzeugten Strom werden durch den Verkauf von Photovoltaikstrom an die Verbraucher und den Weiterverkauf des ins VNB eingespeisten Überschusses gedeckt. Die Vorschriften bieten zwei Methoden zur Festlegung des Tarifs für Solarstrom, der an die Mitglieder des ZEV verkauft wird:
- Pauschalregelung: Der Tarif beträgt maximal 80% des Standardstromtarifs (ohne Hoch- / Niedertarifzeitfenster) des VNB, den der Verbraucher zahlen würde, wenn er kein Mitglied des ZEV wäre. In diesem Fall muss der Tarif den Mietern nicht begründet werden.
- Effektive Kosten: Der Tarif wird aus den effektiven Stromerzeugungskosten nach Abzug der Einnahmen aus dem Überschussverkauf berechnet. Liegt der berechnete Tarif unter dem Standardprodukt Tarif, wird die Differenz zwischen Eigentümer und Mieter geteilt. Ist der berechnete Preis höher als der Standardtarif, muss der Tarif dem Standardtarif entsprechen, da der Eigentümer nicht berechtigt ist, höhere Beträge in Rechnung zu stellen.
Die effektiven Kosten umfassen:
- Die Amortisation relevanter Investitionen (Photovoltaikmodule, Wechselrichter, Verkabelung bis zum Verteilerkasten, Installationskosten, einschließlich Montage und Gerüstbau)
- Zinsen auf die Amortisation, berechnet gemäß dem WACC (gewichtete durchschnittliche Kapitalkosten) der Erzeugung (für 2025 auf 3.98% festgelegt)
- Betriebs- und Instandhaltungskosten (Instandhaltung, Reparatur und Ersatz der Anlage, Kontrolle und Überwachung der Anlage, regelmässige Wartung, OIBT-Prüfungen, Reinigung der Anlage, Verwaltungskosten usw.)
Climkit empfiehlt aus offensichtlichen Gründen der Vereinfachung die Pauschalregelung. Sobald diese Methode vom Eigentümer gewählt wurde, aktualisiert Climkit den Solartarif jährlich entsprechend den Tarifänderungen des lokalen VNB.
3. Verwaltungskosten
Die Verwaltungskosten umfassen alle Kosten im Zusammenhang mit der Verwaltung des ZEV, wie z.B. die Ablesung und Übermittlung der Zählerdaten, die Erstellung der Abrechnungen, die Fakturierung der Verbraucher und die Bearbeitung der Zahlungseingänge sowie die Bezahlung der Rechnung für den Netzbezug.
Mit einem Dienstleister wie Climkit werden die Verwaltungskosten für die Zählung und Fakturierung direkt an die Verbraucher weiterverrechnet. Climkit bietet die Zählerablesung und die Generierung der Abrechnungen (3.50 CHF/Monat) und optional die Fakturierung und Zahlungseingänge (6.50 CHF/Monat) an. Weitere Informationen finden Sie in den Details der Climkit-Leistungen.
4. Zählergrundgebühr
Wenn der Eigentümer die Zähler finanziert, müssen diese Investitionen wie die Investitionen in die Erzeugungsanlagen behandelt werden. Die Lebensdauer von elektronischen Zählern beträgt 10 bis 15 Jahre. Die jährlichen Zählerkosten werden über eine konstante Rate während der Amortisationsdauer berechnet, zuzüglich der Zinsen, die durch den WACC der Erzeugung festgelegt werden.
Wenn die Installation eines Zählers zwischen 200 und 250 CHF kostet und eine Lebensdauer von 10 Jahren bei 4% Zinsen zugrunde gelegt wird, kann der Eigentümer von den Verbrauchern eine "Zählergrundgebühr" von 2.00 bis 2.50 CHF pro Monat und Zähler erheben. Der Kauf von Zählern durch den Eigentümer erhöht daher nicht die Kosten, sondern sein Investitionsvolumen, ohne seine Rendite zu beeinträchtigen.
Climkit bietet in seiner Abrechnungsleistung an, die Zählergrundgebühr direkt von den Verbrauchern im Auftrag des Eigentümers einzuziehen.
Referenzen:
- Energieverordnung (EnV) vom 01.02.2024
- Der Eigenverbrauch von Elektrizität, David Sifonios, Verlag Propriétaires Services SA, 2023.