Virtueller Assistent
Installateur
Startleitfaden
Lösungen und Struktur der Dokumentation
Materialbestellung und Inbetriebnahme
Allgemeine Verkaufsbedingungen und Garantie
PP - Installateurleitfaden - von der Planung bis zur Inbetriebnahme
PP - Präsentation der Climkit-Lösungen
PP - Vor Ort zu erfassende Informationen
PP - Verfahren zur Angebotsanfrage
PP - Inhalt des Angebots
Verkabelungsdiagramme
Gateway und Kommunikation
Gemeinschaft - Elektrische Zählung - ZEV
Heizung - Heizungs- und Wasserzähler
Mobilität - Ladestationen für Elektrofahrzeuge
Washaccess - Wäschereimanagement
EBike - Aufladen von Elektrofahrrädern
Optimierung des Eigenverbrauchs
Energieüberwachung des Gebäudes
Ausrüstung und Installation
Konfiguration und Inbetriebnahme
Inbetriebnahme
Startleitfaden für die Inbetriebnahme
Einen Router zu einem Standort hinzufügen
Einen Climkit-Gateway zu einem Standort hinzufügen
Konfiguration der Stromzähler
Konfiguration der Ladestationen
Konfiguration der Heizungs- und Wasserzähler (MBus)
Installation von Zähler-Relais Shelly
Optimierung über Relais und Ladepunkte für Elektrofahrzeuge
Überprüfung des Anschlusses der Zähler
Erweiterte Konfiguration
Gateway-Konfiguration
Konfiguration RFID-Lesegerät und Zähler-Relais
IP-Netzwerkkonfiguration und Router
RS485-Ethernet TCP/IP-Konverter
Teltonika RUT241 konfigurieren
Konfiguration der Anzeigebildschirme
Konfiguration der Modbus-Zähler
Datenverarbeitung für Zählungen
Manuell abgelesener Zähler
Zähler Inepro PRO380 und verschiedene
Konfiguration der ABB Terra AC-Säule
Konfiguration der Wallbox-Ladestation
Firewall-Regeln für Gateway Climkit
Konfiguration der Schneider EVlink Pro AC Ladeeinheit
Konfiguration der Zaptec-Säule
Eigentümer
Administrative Einrichtung
Startleitfaden - Administrative Einrichtung
Formular - 1. Kontaktdaten
Formular - 2. Lösungen
Formular - 3. Preise
Vertrag und auszufüllende Dokumente
Online-Konto für Eigentümer
Informationsblätter für Verbraucher
Online-Zugriff, RFID-Ausweise und Ladepunkte
FAQ und weitere Informationen
Resident·in
Konto und App
Stromrechnung
Ladestation für Elektroautos
Waschküche des Gebäudes
Aufladung von Elektrofahrzeugen (eBike)
Plattform
Zugriff auf die Plattform
Terminologie
Standort
Parameter
Erstellung/Bearbeitung einer Notiz oder eines zu behandelnden Problems
Ein Problem zur Bearbeitung schließen
Die Zustände eines Standorts
Gebäude hinzufügen/bearbeiten
Die Schritte zur Einrichtung eines Standorts
Standort löschen/deaktivieren
Ausrüsten/Bearbeiten der Geräte
Basisinformationen eines Standorts ändern
Ausrüstungen
Gateway hinzufügen/ändern
Router hinzufügen/ändern
Stromzähler hinzufügen/bearbeiten
Masseninstallation von Zählern
Massenweise Zähler einem Gateway zuweisen
Gebiet hinzufügen/ändern
Ladepunkt hinzufügen/bearbeiten
Einen Wärme- oder Wasserzähler hinzufügen/ändern
Zähler GRD hinzufügen/bearbeiten (FTP-Übertragung)
Sich aus der Ferne mit einem Climkit-Gateway verbinden
Verwaltung
Beteiligte
Verwaltungsbedingungen
Visualisierung der Standortmanagementbedingungen
Aktivierung/Deaktivierung einer Lösung
Konfiguration der Betriebsart
Finanzielle Bedingungen visualisieren
Erstellung/Bearbeitung/Hinzufügung einer finanziellen Bedingung
Aufhebung einer finanziellen Bedingung
Konten
Konto für Verbraucher erstellen
Kontakt erstellen
Rechnungen eines Kontos anzeigen und herunterladen
Zugriff auf die Plattform an einen Kontakt senden
Rechnungslauf-Adresse hinzufügen/ändern
Einen bestehenden Konto mit einem Standort verknüpfen
Ändern Sie die Versandmethode
Tarife und Rechnungspunkte
Erstellung/Bearbeitung eines Rechnungsstelle
Umzug anmelden
Zuweisung eines Kontos zu einem Rechnungspunkt
Standard-Akonto Nebenkosten für einen Rechnungspunkt hinzufügen/ändern
Siehe die Tarife der Verbrauchsstelle
Ausgabe eines Verbrauchstarifs
Erstellung/Bearbeitung eines Verbrauchstarifs
Erstellung/Bearbeitung eines Verbrauchspreisbausteins
Die Preise für Festtarife und Abonnements ansehen
Personalisierung von Etiketten/Positionsbezeichnungen auf Rechnungen
Siehe die finanziellen Bedingungen, die an den Rechnungspunkten berechnet werden.
RFID-Ausweise
RFID-Labels visualisieren
RFID-Ausweis hinzufügen
Einen RFID-Ausweis sperren
Entfernen eines RFID-Ausweises
Buchhaltung
Werkzeuge
Zählerkontrolle
Visualisierung
Kostenabrechnungen
Einführung in das Tool Kostenrechnung
Erstellen/Ändern einer Abrechnungsperiode für Gebühren
Ändern der Gebührenabrechnungseinstellungen
Rechnung für Gemeinkosten eines Kostenberichts hinzufügen/ändern
Bearbeiten der erhaltenen Akontozahlungen einer Nebenkostenabrechnung
Besonderheiten der Heizkosten und der Warmwassererzeugung
Überprüfen und Herunterladen der Zählerstände für den Abrechnungszeitraum
Die Verteilung vornehmen und die Kostenabrechnungen erstellen
Einzelverbrauch für den Kostenabrechnungszeitraum exportieren
API
- Alle Kategorien
- Eigentümer
- FAQ und weitere Informationen
- Preisgestaltung im Rahmen des ZEV
Preisgestaltung im Rahmen des ZEV
Aktualisiert
von Nicolas Vodoz
Im Rahmen eines RCP wird der Eigentümer (oder die PPE) zum Stromlieferanten der Bewohner des Gebäudes und übernimmt die Verantwortung, die üblicherweise dem Verteilnetzbetreiber (GRD) zugewiesen ist. Dazu gehören Investitionen, die Energieversorgung, die Wartung der Anlagen sowie die Zähler- und Abrechnungsdienste für den Energieverbrauch.
Artikel 16 der Verordnung über die Energie (OEne) präzisiert, wie die Preise für die Verbraucher berechnet werden. Ziel ist es, die Investitionen des Eigentümers rentabel zu gestalten und die Mieter vor möglichen Missbräuchen zu schützen. Im Rahmen einer PPE sind die Miteigentümer frei, die Tarife anzuwenden, die sie wünschen.
Hier sind die 4 zu berücksichtigenden Kostenfaktoren bei der Preisgestaltung:
1. Strombezug aus dem Netz
Die Kosten für den Strombezug aus dem Netz umfassen alle Elemente, die der GRD dem RCP in Rechnung stellt: Energie, Netznutzung, Steuern und Abonnement des Einspeisezählers.
Diese Kosten werden ohne Aufschlag an die Verbraucher weiterberechnet.
In einem Mikronetz, in dem mehrere Gebäude an denselben Netzanschlusspunkt angeschlossen sind, legt der Eigentümer jedoch einen Tarif fest, um seine Investitionen sowie die Wartungskosten für den Anschluss der Gebäude (Verdrahtung, Transformatoren usw.) abzudecken. In diesem Fall wird der Preis, den die Verbraucher zahlen, nach der Methode der effektiven Kosten für den Solarstrom bestimmt, wie im Folgenden erläutert.
2. Sonnenstrom
Die Kosten für den intern produzierten Strom werden durch den Verkauf des photovoltaischen Stroms an die Verbraucher sowie durch den Weiterverkauf des Überschusses an den GRD gedeckt. Die Vorschrift bietet zwei Methoden zur Festlegung des Tarifs für den Solarstrom, der an die Mitglieder des RCP verkauft wird:
- Der Pauschalbetrag: Der Tarif beträgt maximal 80 % des Standardstromtarifs (ohne Berücksichtigung von Spitzen-/Niedertarifen) des GRD, den der Verbraucher zahlen würde, wenn er kein Mitglied des RCP wäre. In diesem Fall muss der Tarif den Mietern nicht gerechtfertigt werden.
- Die effektiven Kosten: Der Tarif wird auf Basis der tatsächlichen Produktionskosten für den Strom nach Abzug der Einnahmen aus dem Verkauf des Überschusses berechnet. Wenn der berechnete Tarif unter dem Standardproduktpreis liegt, wird die Differenz zwischen dem Eigentümer und dem Mieter geteilt. Liegt der berechnete Preis über dem Standardtarif, muss der Tarif dem Standardtarif entsprechen, da der Eigentümer nicht berechtigt ist, mehr zu verlangen.
Die effektiven Kosten umfassen:
- Die Abschreibung der relevanten Investitionen (Photovoltaikanlagen, Wechselrichter, Verdrahtung bis zum Stromverteiler, Installationskosten, einschließlich Montage und Gerüst)
- Die Zinsen auf die Abschreibung, berechnet nach dem WACC (gewichteter durchschnittlicher Kapitalkostensatz) der Produktion (festgesetzt auf 3,98% für 2025)
- Betriebs- und Wartungskosten (Wartung, Reparatur und Ersatz der Anlage, Kontrolle und Überwachung der Anlage, regelmäßige Wartung, OIBT-Überprüfungen, Reinigung der Anlage, Verwaltungskosten usw.)
Climkit empfiehlt aus offensichtlichen Gründen der Vereinfachung die Pauschalmethode. Ist diese Methode vom Eigentümer ausgewählt, aktualisiert Climkit jährlich den Solarpreis basierend auf den Änderungen der Tarife des lokalen GRD.
3. Verwaltungskosten
Die Verwaltungskosten umfassen alle Kosten im Zusammenhang mit dem Management des RCP, wie das Ablesen und Übermitteln der Zählerdaten, die Erstellung der Abrechnungen, die Abrechnung der Verbraucher und die Bearbeitung der Zahlungseingänge sowie die Begleichung der Rechnung für den Netzstrombezug.
Bei einem Anbieter wie Climkit werden die Verwaltungskosten für Zähler und Abrechnung direkt den Verbrauchern in Rechnung gestellt. Climkit bietet das Ablesen der Zähler und die Erstellung der Abrechnungen (3,50 CHF/Monat) und optional die Abrechnung und Zahlungseingänge (6,50 CHF/Monat) an. Weitere Informationen finden Sie in den Details der Climkit-Dienstleistungen.
4. Zählerabonnement
Wenn der Eigentümer die Zähler finanziert, müssen diese Investitionen wie die der Produktionsanlagen behandelt werden. Die Lebensdauer elektronischer Zähler beträgt 10 bis 15 Jahre. Die jährlichen Kosten der Zähler werden durch eine konstante Rente über die Abschreibungsdauer berechnet, zu der die Zinsen, die durch den WACC der Produktion definiert werden, hinzukommen.
Kostet die Installation eines Zählers zwischen 200 und 250 CHF für eine Lebensdauer von 10 Jahren und werden 4% Zinsen hinzugerechnet, kann der Eigentümer ein "Zählerabonnement" von 2,00 bis 2,50 CHF pro Monat und Zähler von den Verbrauchern verlangen. Daher erhöht der Kauf der Zähler durch den Eigentümer nicht die Kosten, sondern vielmehr seine Investition, ohne die Rendite zu beeinträchtigen.
Climkit bietet in seiner Abrechnungsdienstleistung an, das Zählerabonnement direkt bei den Verbrauchern im Auftrag des Eigentümers einzutreiben.
Referenzen:
- Verordnung über die Energie (OEne) vom 01.02.2024
- Der Eigenverbrauch von Strom, David Sifonios, Herausgeber Propriétaires Services SA, 2023.