Inhaltsübersicht

Schema zur Erstellung/Änderung der Prüfschemata für die Messdaten

Nicolas Vodoz Aktualisiert von Nicolas Vodoz

Ein Prüfschema definiert, wie die von den Zählern eines Standorts gemessenen und erfassten Rohdaten verarbeitet und transformiert werden, um sie für die Visualisierung und Verbrauchsabrechnungen nutzbar zu machen.

Die Zähler werden automatisch lokal über ein angeschlossenes Gateway oder über einen Drittanbieter-Service (API oder FTP) abgerufen, wie es bei den Zählern des GRD der Fall ist.

Die Messwerte liegen entweder in folgender Form vor:

  • Inkrementeller Zählerstand
  • Verbrauchswert für einen Zeitraum von 15 Minuten (Lastprofil) wie bei den Stromzählern der GRD.

Ein Prüfschema wird für jeden Zählertyp konfiguriert. Daher gibt es unterschiedliche Schemata für Strom, Heizung, Warmwasser und Kaltwasser.

Zähler

Die Zähler werden unter Ausstattung > Zähler konfiguriert.

Ein Zähler hat folgende Merkmale:

Typ:

  • Strom (aktive Energie in kWh)
  • Heizung
  • Kaltwasser
  • Warmwasser
  • Kühlung
  • Reaktiv (reaktive Energie)

Status:

  • Aktiv: Der Zähler ist verbunden und überträgt Daten.
  • Deaktiviert: Der Zähler ist auf der Plattform konfiguriert, ist jedoch physisch nicht angeschlossen.

Ein Zähler muss aktiviert sein, um im nachstehenden Prüfschema berücksichtigt zu werden.

Wenn ein Zähler nach seiner Berücksichtigung bei der Validierung bis zu einem bestimmten Datum deaktiviert wurde und eine erneute Validierung der Daten für den Zeitraum erfolgt, in dem er aktiv war, wird der Zähler ignoriert. Dies kann zu Konsequenzen führen, da die neu validierten Daten möglicherweise nicht mit den zuvor verwendeten alten validierten Daten übereinstimmen.

Installationstermin

Das Festlegen eines Installationsdatums ermöglicht es, einen Zählerstand von null zu dem gewünschten Datum einzufügen. Dies ist möglich, da ein Zähler im Allgemeinen neu geliefert wird und daher seine Zählerstände bei 0 kWh oder m3 liegen. Dies ermöglicht uns, den Verbrauch des Zählers zwischen dem Datum, an dem er installiert wurde (und begann, einen Fluss zu messen), und dem Datum, an dem er einen ersten Wert kommuniziert hat, zu berechnen.

Das Festlegen eines Installationsdatums für Zähler, die bereits ein Installationsdatum haben, entfernt die Nullen vom alten Datum und fügt sie zum neuen Installationsdatum hinzu.

Physisch oder virtuell:

  • Ein physischer Zähler ist ein Gerät, das an einem Standort installiert ist und einen Fluss misst.
  • Ein Regelsatz-Zähler ist ein virtuelles Gerät, das aus einer Regel abgeleitet ist, die durch ein Prüfschema definiert ist. Siehe unten.

Sowohl physische als auch virtuelle Zähler können zur Visualisierung von Daten und zur Verbrauchsabrechnung verwendet werden.

Stromzähler

Ein Stromzähler hat auch die Einstellung Modus, die den Typ des Energieflusses definiert, den er misst. Der Modus wird sowohl für physische als auch für virtuelle Zähler angewendet.

Modus:

  • Einführung: Zähler, der am Einspeisepunkt in das Netz installiert ist und den Stromfluss von importierter (aus dem Netz) und exportierter (ins Netz) Elektrizität misst.
  • Produktion: Zähler, der am Anschluss eines Photovoltaik-Wechselrichters installiert ist und den erzeugten Strom misst.
  • Verbrauch: Zähler, der an einem Verbraucher installiert ist und den verbrauchten Strom misst.
  • Batterie: Zähler, der am Anschluss einer Batterie installiert ist und den geladenen und entladenen Strom misst.

In der Regel verfügt ein Standort, der mit Stromzählern ausgestattet ist, auch über eine Photovoltaikanlage, die Solarstrom erzeugt, der für den direkten Verbrauch durch die Nutzer des Standorts bestimmt ist. Das nachstehende Prüfschema ermöglicht die Berechnung des Solarautokonsums, das heißt, das Verhältnis der vor Ort genutzten Solarenergie im Vergleich zum exportierten Anteil ins Netz.

Validierungsregeln

Es gibt 3 Arten von Regeln:

  1. die Zähler-Validierungsregeln
  2. die Standort-Validierungsregeln
  3. die Zuweisungsregeln für einen Fluss

Die Zählerregeln werden verwendet, um den Verbrauch eines oder mehrerer Zähler zu berechnen. Standardmäßig ist der Verbrauch die Differenz zwischen den Zählerständen. In bestimmten Fällen kann die Berechnung jedoch komplizierter sein und spezielle Regeln müssen angewendet werden.

Diese Regeln können ein Anfangs- und ein Enddatum haben, um ihre Wirkung zeitlich zu begrenzen. Bei zwei Zeiträumen muss das Enddatum/Uhrzeit des ersten Zeitraums mit dem Anfangsdatum/Uhrzeit des folgenden Zeitraums übereinstimmen.

Parameter

  • Startdatum: Beginn der Anwendbarkeit der Regel.
  • Enddatum: Ende der Anwendbarkeit der Regel.
  • Priorität: Ausführungsreihenfolge der Regel. Die Regeln werden in absteigender Reihenfolge der Prioritäten ausgeführt (höchste Prioritäten zuerst). Grundsätzlich sollten die Prioritäten auf den Standardwerten belassen werden.

a. Zähler-Validierungsregeln

Die Zählerregeln gelten jeweils für einen oder mehrere Zähler. Wenn eine Regel auf mehrere Zähler angewendet werden kann, wird das Kontrollkästchen „Auf alle Zähler anwenden“ angezeigt und standardmäßig aktiviert. Deaktivieren Sie das Kontrollkästchen, um die Dropdown-Liste der Zähler anzuzeigen, auf die die Regel angewendet werden soll.

1. Operationen mit Energie-Registern (importiert und exportiert)

Nur für Stromzähler

Typ

Beschreibung

Register-Permutation

Die importierten und exportierten Register werden vertauscht. Zu verwenden, wenn ein Stromzähler falsch angeschlossen ist.

Maximum der Register

Der Verbrauch des Zählers entspricht dem Maximum der Zählerstände zwischen den beiden Registern.

Summe der Register

Der Verbrauch des Zählers entspricht der Summe der Zählerstände der beiden Register.

2. Ausschluss von anomalen Daten

Ignoriert die Verbrauchswerte, die unter min und über max in einem bestimmten Zeitraum liegen. Dieser Zeitraum beträgt 15 Minuten für Elektrizität und einen Tag für sanitärtechnische Zähler.

Nützlich für Zählerwechsel, um große Verbrauchsunterschiede oder negativen Verbrauch zu ignorieren.

3. Addition und Subtraktion

Kann nur auf Regel-Zähler angewendet werden.

Addition und Subtraktion der Register von Strom- und Sanitärzählern.

Syntax für Stromzähler: Hex-ID des Zählers und Register in Klammern, gefolgt von dem Operator.

HEX-ID[register] Operator HEX-ID[register]

Mögliche Werte für das Register: im oder ex

Beispiel für Addition und Subtraktion der Register von Stromzählern:

CKT-067586[im] - CKT-067587[ex] + CKT-06758F[im]

Für Sanitärzähler (Warm-/Kaltwasser und Wärme) muss kein Register spezifiziert werden.

Syntax für Sanitärzähler: Hex-ID des Zählers, gefolgt von dem Operator.

HEX-ID Operator HEX-ID

Beispiel für Addition und Subtraktion für Sanitärzähler:

CKT-067586 - CKT-067587 + CKT-06758F

4. Skalierung

Multiplikation der Zählerdaten (Index) mit einem Skalierungswert. Nützlich, falls ein Verhältnis eines indirekten Zählers (TI) falsch eingegeben wurde.

Mögliche Werte: skalar (z. B. 2, 1.4, 0.5), ein Bruch (z. B. 1/2, 2/3)

b. Standort-Validierungsregeln

Die Reihenfolge der Standortregeln ist wichtig. Sie müssen immer in der Reihenfolge ausgeführt werden. Das heißt, alle Regeln 1. Zähler ignorieren zuerst, dann die Regel 2. Berechnungen der Gesamtsummen für jeden Fluss und schließlich alle Regeln 3. Abzug eines Flusses usw.

1. Zähler ignorieren

Optionale Regel

Ignoriert die Daten eines Zählers bei der Validierung des Standorts und in den restlichen Regeln wie der Berechnung des Autokonsums. Der Autokonsum des Standorts wird nicht auf die ignorierten Zähler verteilt.

Ein Zähler wird ignoriert, wenn er vor einem anderen Zähler installiert ist, was zu einer Doppelzählung führt (siehe Zählerregel unten), oder wenn er falsch konfiguriert oder installiert wurde, was zu gemessenen und übertragenen Daten führt, die nicht der Realität entsprechen.

2. Berechnungen der Gesamtsummen für jeden Fluss

Verpflichtende Regel

Führt die Summe der Verbräuche am Standort aus den importierten Registern der Zähler im Modus „Verbrauch“, der Summe der Einspeisungen (Summe der importierten und exportierten Register) und der Summe der Produktionen des Standorts durch.

Dieser Schritt ist für alle folgenden Regeln erforderlich und muss davor ausgeführt werden.

3. Abzug eines Flusses

Verpflichtende Regel

Zieht einen Fluss (Produktion, Einspeisung, nicht gemessen oder Batterie) oder einen physischen Zähler für den Verbrauch ab.

4. Berechnung des Autokonsums

Regel grundsätzlich verpflichtend, wenn in der Periode Solarenergie vorhanden ist

Berechnet die Autokonsumentenquoten und Netzquoten basierend auf den zuvor berechneten Flüssen.

5. Datenbereinigung

Optionale Regel

Ignoriert alle negativen Werte.

c. Zuweisungsregeln für einen Fluss

Die Zuweisungsregeln ermöglichen es, einen Fluss oder den Verbrauch/Produktion eines Zählers einem Regelzähler zuzuordnen.

Optionen:

  • Produktion: Weist die Gesamtproduktion des Standorts dem ausgewählten Zähler zu
  • Einspeisung: Weist die Gesamteinführung des Standorts dem ausgewählten Zähler zu. Der importierte Teil wird dem importierten Register des Regelzählers und der exportierte Teil des Standorts dem exportierten Register zugewiesen. Nützlich zur Visualisierung einer abgezogenen Einspeisung.
  • Nicht gemessen: Weist den nicht gemessenen Teil des Standorts dem ausgewählten Zähler zu
  • Benutzerdefiniert: Ermöglicht die Eingabe einer benutzerdefinierten Formel, die dem ausgewählten Regelzähler zugeordnet wird. Es ist möglich, das Register eines Zählers und/oder einen Fluss zu verwenden. Zum Beispiel, produktion - CKT-213456[ex] zur Berechnung der restlichen Produktion, indem die gesamte Produktion des Standorts vom exportierten Teil eines Produktionszählers abgezogen wird. Die verwendbaren Flüsse sind:
    • produktion: totale Produktion des Standorts.
    • unmeasured: Gesamtdifferenz am Standort, falls die Regel zum Abzug des nicht gemessenen Teils verwendet wird. In allen anderen Fällen beträgt dieser Fluss null.
    • consumption: Gesamter Verbrauch des Standorts basierend auf den vorherigen Abzugsregeln.
    • effective_consumption: Summe der physischen Verbrauchszähler des Standorts.
    • storage_charging: Gesamtenergie, die in den Batterien wieder aufgeladen wurde.
    • storage_discharging: Gesamte Energie, die von den Batterien in den Standort abgegeben wurde.

Weitere Parameter des Prüfschemas

  • Lock (optional): Datum, an dem die Daten des Standorts gesperrt werden, um eine Änderung in der Vergangenheit zu verhindern. Nützlich, um zu vermeiden, dass bereits fakturierte Daten überschrieben werden.
  • Nur validierte Daten anzeigen: (standardmäßig aktiviert) Nur validierte Daten werden in der Visualisierung angezeigt. Deaktivieren, um auch vorläufige Daten anzuzeigen. Betroffen ist nur die Anzeige in der Sicht des Investorenkontos (gesamter Standort). Die Daten werden automatisch alle 3 Stunden validiert.
  • Validierung bei der Visualisierung: (standardmäßig aktiviert) Die Daten werden bei der Visualisierung validiert. Deaktivieren, um das Laden der Grafiken zu beschleunigen. Die Daten werden automatisch alle 3 Stunden validiert.

Validierungsprozess

  1. Definieren Sie die obigen Regeln und gemäß dem Zählerschema.
  2. Daten validieren:
    1. Startdatum
    2. Enddatum
    3. Zählertyp

Wie haben wir abgeschnitten?

Erstellung/Bearbeitung einer Notiz oder eines zu behandelnden Problems

Kontakt